Na, das mag vielleicht auch seinen Grund darin haben, dass die Produktivität der Volkswirtschaft in China über die Jahre stark gestiegen ist, und das nur durch die Währung abgebildet wird?
Unter dem Strich wird es für die Chinesen teurer ausländische Waren zu kaufen - aber z.B. Autos von BMW, Daimler, VW werden ja IN China produziert, da muss also nix teurer werden. Und für spezialisierte Unternehmen wie die im deutschen Mittelstand vertretenen, dürften auch 6% höhere Preise nicht kriegsentscheidend sein - es sind einmalige Investitionen.
In China produzierte Waren werden dafür eben im chinesischen Export billiger - was die Produktion für ausländische/in China produzierende Unternehmen günstiger machen dürfte.
Ich halte diese Reaktionen an den Börsen für absolut übertrieben und in der Stärke für bewusst unrealistisch. Profi Anlegern dürfte die Aufwertung der chinesischen Währung der letzten Monate bewusst gewesen sein, und dennoch wurde in den Panik Modus geschaltet.
Es ging msl wieder darum: Volatilität = Umsatz. |