:-) Es gibt mehrere Dinge, die nicht zusammenpassen, es lohnt sich, die Frage an Experten auf diesem Gebiet zu stellen
Es ist nur ein Kommentar, aber er ist lesenswert
Die Empfehlung der EU-Kommission vom 12. März 2014 "zu einem neuen Konzept für das Scheitern und die Insolvenz von Unternehmen" [3] formuliert in ihren "Erwägungsgründen" das primäre Ziel, "sicherzustellen, dass solide Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten (...) Zugang zu einem nationalen Insolvenzrahmen haben, der ihnen eine frühzeitige Umstrukturierung ermöglicht, um eine Insolvenz zu vermeiden" [4] (das zweite Ziel besteht darin, "ehrlichen Unternehmern, die scheitern, eine Chance in der gesamten Union zu geben"). Er erinnerte an frühere Aufforderungen der Kommission an die Mitgliedstaaten, "Unterstützungsdienste für Unternehmen zur frühzeitigen Umstrukturierung, Beratung zur Abwendung des Konkurses und Unterstützung für KMU zur Umstrukturierung und zum Neustart" [5] bereitzustellen, sowie an die Notwendigkeit, "eine größere Kohärenz zwischen den nationalen Insolvenzrahmen zu fördern, um die Divergenzen und Ineffizienzen zu verringern, die die frühzeitige Umstrukturierung gesunder Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten behindern" [6], wodurch auch Arbeitsplätze gesichert werden und eine positive Wirkung auf die Gesamtwirtschaft erzielt wird. Es wurde bekräftigt, dass der regulatorische Rahmen "Schuldner in die Lage versetzen sollte, finanzielle Schwierigkeiten frühzeitig zu bewältigen und dadurch eine Insolvenz zu vermeiden und den Betrieb fortzuführen" [7]. Und um mögliche Missbräuche zu vermeiden, wurde in der Empfehlung nachdrücklich darauf hingewiesen, dass sorgfältig geprüft werden muss, "ob die finanziellen Schwierigkeiten des Schuldners wahrscheinlich zu seiner Insolvenz führen werden und ob der Umstrukturierungsplan geeignet ist, die Insolvenz zu verhindern und die Lebensfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten" [8]. Um diese Ziele zu erreichen, drängte die Empfehlung die nationale Gesetzgebung dazu, "flexible Verfahren vorzusehen und das Eingreifen der Gerichte auf Fälle zu beschränken, in denen es notwendig und verhältnismäßig ist |