Der Ansatz von de Masi bezgl. seiner Zielstellung des U-Ausschuß ist grundsätzlich erst einmal richtig. Herr de Masi, ihre Worte "Die Leute sollen am Ende sagen, unsere Abgeordneten haben für uns gestritten und uns ein Stück den Glauben an die Gerechtigkeit bewahrt", bedeuten für mich folgendes: Der Glaube an die Gerechtigkeit ist bei vielen Arbeitern, Rentnern und Selbständigen dann wieder hergestellt, wenn das uns zugefügte Unrecht, behoben ist.
Wenn ich Ihnen im Suff mit meinem Pkw einen Schaden zufüge, dann habe ich gegen verschiedene Gesetze verstoßen und Sie haben gerechterweise ein Recht auf den Ersatz ihres Schadens, egal wie hoch der ist. Ein weiteres Bsp. wäre, wenn Ihnen von mir oder einem meiner Mitarbeiter durch eine Fehlberatung ein Schaden in Höhe von 150 TEUR entstehen würde, dann würde ich persönlich bzw. meine Haftpflicht dafür geradestehen müssen, oder? Jetzt zu Wirecard: Viele Anleger haben Geld verloren, weil Behörden wie der Zoll (FIU), die APAS, das Finanzministerium, die BAFIN, die Staatsanwaltschaft, der BND und noch einige andere komplett versagt haben. Und dazu noch als Oberclou die BAFIN das Leerverkaufsverbot im Februar 2019 verhängt hat. Begründet wurde das von der BAFIN mit einem Paragraphen, der überhaupt nicht ansatzweise auf Berechtigung überprüft wurde! |