Angebot und Nachfrage, sag ich da nur. Sagen wir mal, ein Unternehmen produziert im Euroraum Teller, es verkauft diese nach USA in Dollar (weil Dollar nunmal die Leitwährung ist). Sagen wir, der Euro-Dollarkurs steht bei 1:1. Ein Teller koste einen Euro und das Unternehmen verkauft 1000 Teller = 1000 Dollar=1000 Euro für das Unternehmen. Nun steigt der Euro - somit fällt der Dollar, 1 Euro sei nun 2 Dollar wert. Nach deiner Aussage, Ananas, soll hier angeblich ein fairer Ausgleich statt finden, damit das Unternehmen nicht alleine das Risiko zu tragen hat. Nehmen wir mal an, das sei so, das Unternehmen nimmt 50% des Wechselkursrisikos auf seine Kappe und die anderen 50% sollen die Abnehmer in Übersee zahlen, das bedeutet, dass die Preise für Teller in den USA um 50% steigen - was passiert nun? Da sich die Teller aus Europa nun gegenüber den in den USA gefertigten Teller um fette 50% verteuert haben, sind sie natürlich weitaus weniger konkurenzfähig,....der Absatz an europäischen Tellern wird zurück gehen, weil die Amis die Teller einfah viel billiger anbieten können - was bleibt dem europäischen Unternehmen also anderes übrig, als die Wechselkursschwankungen komplette auf seine KAppe zu nehmen?
Ananas, hast du noch nie davon gelesen, dass Italien vor dem Euro gerne seine Handelsbilanz aufmöbelte, indem es seine Währung verbilligt hat, oder dass die Chinesen das genau so gemacht haben?
Und zu deiner Aussage, dass Wahljahre für steigende Dollarkurse sorgen....Wahljahren in den USa sind gute Börsenjahre, die werden alles daran setzen, dass die hemische Wirtschaft nicht absackt - aber die werden bestimmt nicht alles daran setzen, dass der Dollar an Wert zulegt, weißt du wieso? Weil der schwache Dollar vorteile mit sich bringt, zb werden die US-PRodukte auf dem Weltmarkt dadurch billiger, wie ich oben schon erklärt haben. Zudem sorgt der schwächere Dollar dafür, dass das riesige Handelsbilanzdefizit der Amis verringert wird.....ich weiß nicht mehr welcher PRäsident es war, ich glaub Kennedy, der mal sagte "Der Dollar ist unsere Währung aber euer PRoblem".
Und zu deiner Aussage, in die Bestellungen werden die Wechselkursschwankungen miteinberechnet....siehe dazu meine erste Ausführung,...wenn die miteingehen, bedeutet das ein Preisanstieg der Produkte, damit geht ein Teil der Wettbewerbsfähigkeit flöten. |