sind keineswegs Stuttgart-spezifisch. Sie sind ein Problem in ganz Deutschland. Die Hauptprobleme bei Patenten der Kleinen sind einerseits die Finanzierung und andererseits die Großindustrie, die kein Interesse daran hat, Verkaufsschlager und Cash-Cows durch technisch modernere Lösungen zu ersetzen. Beispiele: der Ölfilter, der das Öl reinigt und Ölwechsel überflüssig macht; oder der Dieselmotor, der auch mit Altöl oder Fett aus der Pommesbude läuft. Dazu kommt, dass Patente heutzutage von gewissen Ländern ziemlich schnell durch Plagiate unterlaufen werden. Der Erfinder, den sein Patent oft ein Vermögen gekostet hat, ist der Gelackmeierte. Dieses Risiko können eben nur die ganz Großen mit den prall gefüllten Kriegskassen tragen.
Technologietransfer findet zwischen den Unis/TH und der Industrie statt, das ist Fakt. Optimal ist es aber sicher nicht. Aber wo ist schon alles optimal. |