Menschen, auch am Sonntag. Super! UPDATE: DAX-US-Zinsentscheid dominiert die Karwochevom 20. März 2005 10:22- von Rolf Benders - Frankfurt, 20. Mär (Reuters) - Der US-Zinsentscheid und die Ölpreisentwicklung dürften das Geschehen an den Kapitalmärkten in der verkürzten Woche vor Ostern dominieren. Analysten rechnen zum Ende der Berichtssaison allerdings nicht mit starken Kurssprüngen im Deutschen Aktienindex (Dax). "Der Dax sollte zwischen 4250 und 4380 Punkten schwanken. Ein neues Jahreshoch wird der Leitindex in der kommenden Woche wohl nicht erklimmen", sagt Volker Borghoff, Aktienstratege bei HSBC Trinkaus & Burkhardt. Als Belastungsfaktoren macht er die angespannte Lage an den Rohstoffmärkten sowie den schwache Dollar aus. "Der Markt wird weiter auf Öl und Dollar schauen", sagt Borghoff. Der Dax verlor in der zu Ende gehenden Woche rund 0,6 Prozent auf 4327 Punkte. US-ZINSEN - NACH DER ANHEBUNG IST VOR DER ANHEBUNG Einig sind sich die Auguren für die Sitzung des US-Zinsausschuss (FOMC) am Dienstag nur, was die Entscheidung über die Leitzinsen selbst betrifft. Spannend bleibe es jedoch beim Begleitkommentar der Notenbanker. "Der Markt erwartet eine Zinsanhebung um 25 Basispunkte, aber es gibt durchaus das Risiko, dass der Ausblick aggressiver wird", sagt Geoff Kendrick, Devisenstratege bei Westpac. In den vergangenen sechs FOMC-Sitzungen hatte die US-Notenbank den Leitzins jeweils um 25 Basispunkte auf gegenwärtig 2,5 Prozent angehoben und für die weiteren Schritte ein "gemäßigtes Tempo" in Aussicht gestellt. Einige Volkswirte rechnen wegen der vorsichtiger gewordenen Kommentare der US-Notenbank zur Konjunktur damit, dass sie das "gemäßigt" aus der Formulierung streichen könnte. Dies würde auf die Aktienkurse Druck ausüben. Schließlich stiegen die Refinanzierungskosten der Unternehmen dadurch schneller als dies derzeit in den Kursen berücksichtigt ist. Im Schatten der US-Zinsentscheidung dürfte der Ifo-Index am Mittwoch stehen. Von Reuters befragte Analysten rechnen mit einem leichten Anstieg des Geschäftsklimaindex auf 95,6 von 95,5 Punkten. Risiken für die Aktienkurse gehen auch vom Ölpreis aus. "Seit Jahresbeginn ist der Preis für das schwarze Gold bereits um mehr als 40 Prozent gestiegen", sagt Frank Schallenberger, Aktienstratege bei der LBBW. Der zuletzt von Rekord zu Rekord eilende Ölpreis verharrte am Freitag nahe seiner Höchststände. So kostete ein Barrel (159 Liter) US-Leichtöl mit 56,25 Dollar 15 US-Cent weniger als am Vortag. LUFTHANSA-AR TAGT - SWISS-ÜBERNHAME IM BLICK Mit den Bilanzpressekonferenzen des Handelskonzerns Metro <MEOG.DE> , des Touristikunternehmens TUI <TUIG.DE> und des Industriegase- und Gabelstapler-Konzern Linde <LING.DE> geht die Berichtssaison der deutschen Standardwerte zu Ende. Auffällig war vor allem die starke Anhebung der Dividendenvorschläge. Nach Schätzungen der Landesbank Rheinland-Pfalz (LRP) werden die Dax-Unternehmen für 2004 die Ausschüttungen um 40 Prozent auf 15 Milliarden Euro anheben. Allein zwischen dem 6. April und dem 20. Mai, wenn die meisten Hauptversammlungen stattfinden, werden nach ihren Berechnungen 12,4 Milliarden Euro als Dividenden ausgezahlt. "Wir erwarten daher ab Anfang April wieder eine Aufwärtsbewegung des Dax", sagte LRP-Analyst Andreas Hürkamp. Am Dienstag trifft sich der Aufsichtsrat der Lufthansa - eigentlich, um den Vertrag von Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber zu verlängern. Doch dürfte die geplante Übernahme des Schweizer Konkurrenten Swiss <SWIN.S> das Gremium intensiver beschäftigen. Die Handelswoche endet in Frankfurt wie an den meisten anderen Aktienmärkten wegen Karfreitag bereits am Donnerstag. |