ist das jetzt internetwissen von dir? zur Ehrenrettung von Xrai sei gesagt, dass wenn man mit Fondmanagern spricht, diese oft keine gute Meinung zu Aktienrückkäufen haben und dies auch hinreichend erklären können. Beispiel: So sind Aktienrückkäufe nach Meinung der Investment-Legende Warren Buffett oft nur ein Mittel des Managements, um die Kurse weiter anzutreiben.
Aktienrückkäufe: Warnsignal für weiteres Firmen-Wachstum
Und noch zwei weitere kritische Aspekte können bei Aktienrückkäufen Einfluss nehmen. Denn womöglich kassieren die Vorstände Vergütungskomponenten, die an die Kursentwicklung gebunden sind. Deshalb könnten solche Rückkauf-Programme durch das Management einzig durch den Blick auf die eigene Brieftasche induziert sein.
Und als zweiter Aspekt: Aktienrückkäufe können auch ein Signal sein, dass das betreffende Unternehmen keine sinnvolleren Verwendungsmöglichkeiten für sein Geld – sprich Investitionen oder Übernahmen – findet. Doch kann so etwas auch als Warnsignal gelten, dass hier zukünftig mit den Wachstumsaussichten einiges im Argen liegt.
Als Aktionäre sollten Sie deshalb stets hinterfragen, warum ein Unternehmen Aktien zurückkauft. Um überschüssiges Kapital an die Aktionäre zurückzuführen, kann dieser Schritt durchaus geeignet sein, sollte aber unter dem Blickwinkel alternativer Investitionsmöglichkeiten des Cash-Bestandes kritisch beurteilt werden.
Strohfeuer vs. nachhaltige Kursentwicklung
Andere Absichten dürften dagegen Konzerne verfolgen, die für Rückkäufe beträchtliche Schulden machen. Sie pumpen dadurch die Eigenkapitalrenditen und die Gewinne je Aktie auf, schaffen aber keinen Wert. Hier könnten Aktienrückkäufe letztlich nur eine negative Entwicklung kaschieren, die am Ende den Aktienerfolg wieder zunichte macht.
Deshalb gilt die Empfehlung: Reagieren Sie nicht blind positiv auf Aktienrückkäufe, sondern schauen Sie sich immer auch das fundamentale Umfeld der Firma an. So können Sie dann letztlich besser beurteilen, ob hier im Kurs nur ein Strohfeuer entfacht werden soll oder die Chance auf eine nachhaltige positive Kursentwicklung besteht. |