auch der rekordverdächtige Zukauf von Privatanlegern ( Kleinanlegern ) am Donnerstag, welche prompt mit einem weiteren drastischen Abverkauf am Freitag beantwortet wurde. Zudem haben wir auf dem Tages- & Wochentief geschlossen, was eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des Abwärtstrends signalisiert.
D.h. inst. Investoren müssen in diese Rekordzukäufe privater Investoren hinein ihre Pos. abgestoßen haben, womit der Kleinanleger einmal mehr die Gewinne der Profis zahlen wird.
Es erinnert mich an den Verlauf der Internetblase 2000, in der in der Endphase größere Rücksetzer ebenfalls durch Privatanleger zum Zukauf genutzt wurden, während die Profis ihre Pos. reduzierten.
Deshalb sehe ich das auch so, dass wir den Boden noch nicht bzw. allenfalls kurzzeitig, erreicht haben und wir weitere Abverkäufe sehen werden.
Erst wenn der Privatanleger/Kleinanleger das Handtuch wirft, wird der Boden erreicht sein.
Ich vermute, dass wir in der kommenden Woche eine kleine Bounce sehen könnten, welche aber zeitnah wieder abverkauft werden wird und sich weitere Verkaufswellen anschließen werden. Ich denke bis 4500-4700 Punkte im S&P500 dürfte es noch nach unten laufen. D.h. nochmal knapp 10% abwärts. Dort verläuft in etwa der langjährige Aufwärtstrend, welcher seit 2009 besteht, sowie der 50er gleitende Durchschnitt im Monatschart. Der Trendindikator droht erstmals seit 2016 wieder in den negativen Bereich zu driften.
Insgesamt hätten wir mit Erreichen der 4500-4700 Punkte lediglich das Niveau von Anfang 2024 erreicht, was zeigt, dass ein solches Niveau keinesfalls übertrieben wäre, zumal wir Anfang 2024 in einem Umfeld sinkender Energiepreise, sinkender Inflation, besserer Perspektiven standen, während wie Heute vor steigenden Kosten, steigender Inflation und sich verschlechternden Perspektiven stehen, dessen Endpunkt zeitlich wie ergebnistechnisch nicht absehbar ist.
Sollten die 4500 Punkte nachhaltig fallen, dann wäre der langjährige Aufwärtstrend gebrochen, der Trendindikator definitiv im negativen Bereich, dann hätten wir den langjährigen Bullenmarkt beendet und würden in einen übergeordneten Bärenmarkt eintretten, welcher sich über Jahre hinziehen könnte, wie einst der Bärenmarkt nach der Internetblase im Jahre 2000.
Um es zu verdeutlichen, habe ich eine Chartgrafik erstellt und angefügt. |
Angehängte Grafik:
spx_20250406.jpg (verkleinert auf 18%)

