Bereits heute ist der Anteil der alternativen Energien in Deutschland 10%
Bundesamt für Umwelt hat vor kurzem ihr Studium mit einem sensationellen Vorhersage: 2050 kann Deutschland komplett auf erneuerbare Energien. Laut dem Bericht, macht moderne technische Ausstattung eine solche Perspektive ist sehr real, aber die Fortschritte in diese Richtung sollte jetzt und schnell durchgeführt werden.
Einer der wichtigsten Vorteile für die deutsche Wirtschaft, ist natürlich, dass diese Leistung wird erheblich reduziert Deutschland die Abhängigkeit von importierter Energie. Derzeit ist die Energie der Umsatz in Deutschland der Anteil der alternativen Quellen (wie z. B. Sonnenlicht oder Wind) ist mehr als 10% und in der Stromerzeugung und stellt etwa 17%. Bereits im Jahr 2030 der Bundesregierung geht davon aus, die zweite bringt zu 30% zu erreichen, und in weiteren 20 Jahren - bis zu 80-85%.
Seit Jahren hat Deutschland konsequent führenden Plätze auf der Nutzung von alternativen Quellen. Verglichen mit 2006 hat sich die Stromerzeugung aus Wind um das Dreifache. Und der Einsatz von Windenergieanlagen im vergangenen Jahr zu Einsparungen von etwa 15 Millionen Tonnen Heizöl entspricht. Schon hat das Land etwa 500 Tausend Solaranlagen für Strom-und Wärmeerzeugung, und jedes Jahr, die auf dem heimischen Solaranlage installieren wollen, ist mehr und mehr. Dieses Phänomen ist auch der informelle Name gegeben - "der Solar-Boom."
Die Gründe für diese Popularität ist nicht nur "grün", sondern auch wirtschaftliche. Erstens, wenn sie mit einem solarbetriebenen Häuser, die staatlichen Mittel 70%, und zweitens, kauft auch Strom von den Bürgern zu sehr attraktiven Preisen ausgestattet. Zum Beispiel, während des Tages, wenn der Energieverbrauch minimal für das Haus ist, geht der größte Teil davon in einem gemeinsamen Netzwerk, für die der Besitzer erhält etwa 80 Cent pro Kilowattstunde. Aber nachts kann er die gleichen nochmal kaufen Strom, aber der Marktpreis, der vier Mal billiger ist. Nach diesem Prinzip auch in den 90er Jahren wurde ein Projekt namens gestartet "Tausend Dächer", aber seine Popularität war so groß, dass es bald nicht mehr den Namen des eigentlichen werden.
Unter anderem Energie-Projekte in Deutschland und baut das Land die erste Windpark: Im Jahr 2009 schloss die erste Phase eines ehrgeizigen Energie-Projekt unter dem Namen "Alpha Ventus" 45 Kilometer von der Insel Borkum. Energie, die jährlich produziert werden Windpark sollte ausreichen, um 50 000 Häusern. Derzeit in der Ostsee ist die Ausarbeitung eines neuen Projekts "Arcadis Ost 1". Wind-Turbinen wird 18 km nördlich von der Insel Rügen, und Strom von ihnen in der Seekabel wird auf dem Festland geliefert werden lokalisiert werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Windpark wird Strom in mehr als 280 Millionen Haushalte liefern.
Ein weiteres Großprojekt "Desertec" im Wert von 400.000.000.000 € wurde in München im vergangenen Jahr. Im Falle einer erfolgreichen Implementierung in zehn Jahren in der Sahara werden zahlreiche solarthermische Anlage mit Parabolspiegel installiert werden. Das Sonnenlicht wird durch einen riesigen Spiegel-ähnliche Oberfläche reflektiert wird in Wärmeenergie, die sich auf Hochspannungsleitungen nach Europa kommen wird umgewandelt werden. Es wird erwartet, dass Solarstrom könnten bis zu 15% des Energiebedarfs der gesamten Europäischen Union.
Eine neue Studie des Bundesamtes für Umweltschutz ist eines der möglichen Szenarien für die weitere Entwicklung im deutschen System der alternativen Energiequellen. Alle Bundesländer werden nicht nur sein volles Potenzial in der Nutzung erneuerbarer Energien und Energie-Austausch zwischen ihnen. Zum Beispiel in Bayern, wo es größte Zahl von Solarzellen, an klaren Tagen ist viel mehr Energie als nötig Land.
Zwar ist der Bericht eine Klausel, die die Umsetzung dieser Pläne ist noch viel zu tun. Insbesondere deutlich rüsten das System der Energieversorgung in Deutschland, sowie den Rest der Infrastruktur. Zum Beispiel ist es notwendig, die Wärmedämmung von Gebäuden, um die Heizkosten der Haushalte zu reduzieren verbessern. "Je früher wir handeln, desto mehr Zeit haben wir die notwendige technische und soziale Entscheidungen zu treffen", - sagt der Leiter der Abteilung, Jochen Flasbarth.
Wie erwartet, sollte im Herbst die deutsche Regierung verkünden neues Energiekonzept. Und es scheint, wird es von den Plänen, die früher vorgeschlagen wurden abweichen. Nach einigen, kann Deutschland im Jahr 2030 ein neues Ziel bekannt zu geben. Wenn nun in diesem Jahr geplant, um alternative Quellen zu 30% verwenden, dann ein neues Konzept, kann diese Zahl bereits auf 40% erhöht werden. So werden die Experten die Prognosen für das Jahr 2050 sehr real ist.
2010.07.16