Hallo an alle. Ich wollte eigentlich nur noch einmal an die Meldung von der Zusammenarbeit mit RWE anknüpfen. Ich glaube, dass - mal ganz abgesehen davon, dass KWK-Anlagen generell in Ballungszentren die größten Wirkungsgrade erreichen können und hier das ungenutzte Potential dieser Technik liegt - Greenvironment vor allem primär in Deutschland verkaufen wird, dann in Russland (siehe Beispiel Sotschi) und in China die dicken Erlöse folgen. 1. Deutschland KWK-Gesetz seit 1.1.2009; damit verpflichtet sich die Bundesregierung den Anteil an KWK-Strom bis 2020 auf 25% zu erhöhen. Die Netzbetreiber verpflichten sich, KWK-Anlagenbetreibern ungenutzten Strom abzukaufen. Bis vor kurzem gab es noch Hemmnisse seitens der großen Stromproduzenten, da sie eigentlich in direkter Konkurrenz zu KWK-Betreibern standen bzw. stehen. Die Meldung zur Zusammenarbeit zeigt einfach nur, dass RWE das Potential (Gewinne mit KWKs zu erwirtschaften) erkannt hat. Andere Große werden folgen... 2. Russland ... bietet klimatechnisch gesehen die günstigsten Bedingungen für den Betrieb von KWKs. Es geht also nicht nur um die optimale Ausbeute bei der Stromerzeugung und Wärmeerzeugung, sondern auch darum, dass eine gewisse Grundlast über das ganze Jahr verteilt für beides existieren muss. Überdies müssen auch Wärmenachfrage und Wärmeangebot zeitlich eng beieinander liegen. Bei einem kälteren Klima wird die bei der Stromerzeugung produzierte Wärmeenergie optimal genutzt, weil der Bedarf dazu vorhanden ist. Russland bietet also aus dieser Sicht optimale Verhältnisse sowohl in Industriezentren als auch Wohngebieten. 3. China Betrachtet man alles aus ballungstechnischer Sicht, ist China geradezu prädestiniert für eine dezentralisierte Versorgung mit KWK-Anlagen. Die Grundlast wird immer vorhanden sein und mit fortschreitender Technik wird es auch bessere Möglichkeiten geben, die "ungenutzte" Wärmeenergie durch Turbinen und dgl. in Strom zu verwandeln. Abgesehen davon können die Nächte in China nicht nur im Winter extrem rauh werden.
Ergebnis: KWK-Anlagen haben das größte Potential innerhalb relativ kurzer Zeit CO2-Emissionen zu senken, den kombinierten Wirkungsgrad auf knapp 90% (Strom und Wärme) zu erhöhen und dabei durch das Plus an Anbietern den Strompreis zu senken, bei gleichzeitiger Erhöhung der Stromproduktion. Geschuldet ist dies vor allem der wachsenden Nachfrage bei Stein- und Braunkohle, unseren nach wie vor primär eingesetzten Brennstoffen zur Strom- und Wärmegewinnung.
Woher ich das alles weiß? ... Meine Frau hat ihren Bachelor darüber geschrieben und ich war früher in Energiepolitik etwas belesen.
Und wenn ich eins und eins zusammenzähle (so wie ihr), dann eröffnen sich meines Erachtens für Greenvironment beträchtliche Gewinnchancen. Oder was meint ihr?
Beste Grüße, Oki-Wan 2.0
Keine Handelsempfehlung! |