Nun, bleiben wir mal sachlich. China hat noch nicht mal für existierende Impfstoffe eine Zulassung in den G7 Staaten / EU / USA , geschweige denn für irgendwas, was die "entwickeln könnten".
Da wird vor 2024 meiner Meinung nach überhaupt nichts relevantes kommen, zumal nicht gegen Omikron. Biontech ist aktuell der erste, der Omikron angepassten Impfstoff im März auszuliefern plant. Und danach vielleicht noch Moderna. Alle Vektoren haben mit Zitronen gehandelt. Anpassung kostet da sehr viel mehr Zeit.
Und selbst im Worst-Case Szenario: 2022 ist fast gegessen, BT/Pfizer hat schon die halbe Produktion verkauft. 2023 könnte noch jemand einsteigen und zum Wettbewerber werden, aber jede Woche die vergeht, vergeht zugunsten von Biontech. USA, Europa, Japan, Australien, Canada usw. zeigen eine zunehmende Markdominanz von Biontech. Wenn die was gegen Omikron haben, wir diese noch zunehmen. Nehmen wir nur mal defensiv an, der Markt teilt sich dort 80/20 für Pfizer vs alle anderen (vorrangig nur Moderna). Heute in den USA 60%, EU 75%. Der Markt den ich hier beschreibe hat rund 1 Mrd Einwohner, die jeden Preis zahlen können. Das ist das Sahnehäubchen. Die brauchen vermutlich alle 6-9 Monate einen Booster, heißt für 2023 zwei. Wir reden also mal relativ sicher von 80%*1 Mrd*2 Dosen= 1,6 Mrd Dosen nur für diese Länder in 2023. Plus 1 Mrd an arme Länder.. wobei das für 2023 gar nicht mehr geplant ist (aktuell).
Ernsthaft, die von Dir skizzierten Risiken bzgl China/Indien gelten nur für die dortigen Märkte (Meine Meinung), die reichen Staaten impfen bald nahezu ausschließlich Corminaty. Mit ausnahme von 12 Millionen Valneva Dosen für 2022 und nochmal 12 Millionen für 2023. Nun, das zähle ich und "diverse" im Vergleich zu 4 Mrd für 2022 bei BT/Pfizer, entspricht 0,25% der Menge von BT.
Meiner Meinung nach Null Risiko für die nächsten 18 Monate in Sicht. Im Gegenteil. "Dank" Omikron pulversieren sich nach und nach alle Nachzügler.
|