DGAP-News Tiger Resources Ltd. gibt hochgradige Ergebnisse auf Kipoi North bekannt (deutsch) Autor: dpa-AFX | 08.10.2012, 12:27 |
Tiger Resources Ltd. gibt hochgradige Ergebnisse auf Kipoi North bekannt DGAP-News: Tiger Resources Ltd. / Schlagwort(e): Bohrergebnis Tiger Resources Ltd. gibt hochgradige Ergebnisse auf Kipoi North bekannt
--------------------------------------------------
Perth, Westaustralien. 5. Oktober 2012. Tiger Resources Limited (ASX/TSX: TGS, 'Tiger') freut sich, hochgradige Ergebnisse eines Diamantkern-Bohrprogramms (DD-Programms) auf Kipoi North bekannt geben zu können, einer Lagerstätte innerhalb von Tigers Kipoi-Kupferprojekt in der Demokratischen Republik Kongo (DRK).
Die Ergebnisse werden zur Hochstufung der für Kipoi North derzeit nach dem JORC-Standard geschlussfolgerten Erzressource von 5,3 mt mit 1,40 % Cu für 72.000 t enthaltenes Kupfer verwendet, um so die in Arbeit befindliche definitive Machbarkeitsstudie (DFS) für eine Phase-2-SXEW-Anlage auf Kipoi (Solventextraktion und Elektrogewinnung) zu stützen.
Wichtigste Punkte
. Signifikante Durchschnitte aus dem 34 Bohrungen umfassenden Programm von Priorität 1 auf Kipoi North beinhalten:
. KPNDD071: 21,5 m mit 4,80 % Cu (0,0 bis 21,5 m) inkl. 16,5 m mit 5,75 % Cu (1,5 bis 18,0 m)
. KPNDD076: 11,2 m mit 3,18 % Cu (51,8 bis 63,0 m)
. KPNDD077: 10,5 m mit 3,04 % Cu (39,5 bis 50,0 m)
. KPNDD078: 17,3 m mit 2,61 % Cu (21,5 bis 38,8 m) inkl. 10,5 m mit 4,04 %
Cu (21,5 bis 32,0 m)
. KPNDD079: 57,0 m mit 2,37 % Cu (34,0 bis 91,0 m)
. KPNDD080: 34,3 m mit 3,16 % Cu (62,7 bis 97,0 m) inkl. 6,2 m mit 9,27 %
Cu (74,0 bis 80,2 m)
. KPNDD090: 56,0 m mit 2,59 % Cu (51,0 bis 107,0 m) inkl. 6,0 m mit 9,87 %
Cu (51,5 bis 57,5 m)
. KPNDD092: 21,3 m mit 2,49 % Cu (13,5 bis 34,8 m)
. Analyseergebnisse bestätigen die Kontinuität der Kupferoxidvererzung in der Mitte der Lagerstätte auf Kipoi North. . Die Vererzung bleibt in nordwestlicher und südöstlicher Richtung in Streichrichtung und in der Tiefe offen. . Das 15 Bohrungen umfassende DD-Programm von Priorität 2 auf der Lagerstätte Kipoi North wurde abgeschlossen. Die Analyseergebnisse stehen noch aus.
Kipoi North (PE533)
Das insgesamt 49 DD-Bohrungen umfassende Bohrprogramm auf Kipoi North (34 Bohrungen von Priorität 1 über insgesamt 3.436,5 Bohrmeter und 15 Bohrungen von Priorität 2 über insgesamt 1.190 Bohrmeter) zielte auf die Umwandlung existierender, gemäß dem JORC-Standard geschlussfolgerter Erzressourcen in die Kategorie Gemessen und Angezeigt ab.
Kürzlich für DD-Bohrungen der Priorität 1 (KPNDD071 bis KPNDD104) eingegangene Ergebnisse bestätigen, dass die Kupfervererzung dem vorgestellten Ressourcenmodell entspricht und in einer stark verwitterten Dolomitformation mit stark durch Talkum und Lehm alterierten Einheiten beherbergt ist.
Das aktuelle Bohrungsprogramm hat zudem die Auffassung des Unternehmens bezüglich der sedimentären und strukturellen Kontrollfaktoren der Lagerstätte auf Kipoi North bestätigt, die als eine gepresste Antiklinale mit einer mit den R2-RSC-Formationen zusammenhängenden Vererzung gilt. Die Lagerstätte auf Kipoi North stellt die Spitze der Antiklinale dar, deren Achse nach Westen hin abfällt. Kupferoxid ist in den oberen Schichten der Antiklinale angereichert.
Abb. 1: Bohrplan von Priorität 1 für Kipoi North
Sehe Link zur originalen Pressemitteilung am Ende dieser Meldung.
Hintergrund
Diese Ergebnisse dienen zur Unterstützung der definitiven
Machbarkeitsstudie (DFS), die derzeit für eine SXEW-Anlage in Phase 2 auf
Kipoi erarbeitet wird.
Das ein Gebiet von 55 km2 umfassende Kipoi-Projekt liegt 75 km
nordnordwestlich von Lubumbashi in der Katanga-Provinz der DRK. Innerhalb
der Grenzen des Projektgebietes befindet sich eine 12 km lange Abfolge
vererzter Roan-Gesteinsablagerungen, die mindestens fünf bekannte
Lagerstätten beherbergen: Kipoi Central, Kipoi North, Kileba, Judeira und
Kaminafitwe.
Das Unternehmen hat in drei der Lagerstätten Ressourcen gemäß dem
JORC-Standard gemeldet. Kipoi Central, Kipoi North und Kileba. Das
wichtigste Lager ist Kipoi Central mit einer Zone hochgradiger
Kupfervererzung innerhalb einer wesentlich umfangreicheren globalen
Ressource geringeren Gehalts.
Das Unternehmen verfolgt für das Kipoi-Projekt einen Ansatz der
stufenweisen Erschließung. Die hochgradige Kupfervererzungszone auf Kipoi
Central wird im Rahmen der Erschließungsphase 1 abgebaut. Während des
dreijährigen Betriebs der Phase 1 sollen plangemäß in der HMS-Anlage (Heavy
Media Separation) 900.000 Tonnen 7-prozentigen Kupfers pro Jahr mit einer
Ausbringung von 55 % aufbereitet werden, um das Äquivalent von etwa 35.000
Tonnen Kupfer pro Jahr zu produzieren.
Tiger arbeitet derzeit an einer Machbarkeitsstudie, um die
Wirtschaftlichkeit der Errichtung einer SXEW-Anlage zu evaluieren (Phase
2), die 2014 den Betrieb aufnehmen soll. Es ist geplant, dass Erz aus Kipoi
Central, Kipoi North und Kileba South sowie den anderen Erzlagern innerhalb
des Kipoi-Projekts und des nahebei gelegenen Lupoto-Projekts in Stufe 2 der
Entwicklungsphase zur Aufbereitung gelangen soll.
Weitere Abbildungen sowie Tabellen finden Sie in der originalen
Pressemeldung des Unternehmens unter folgendem Link:
http://www.tigerresources.com.au/aurora/assets/...tent/16393%20201210
04%20Tiger%20Resources%20Limited%20-%20Kipoi%20North%20Drilling%20Results%
20Final%20GER.pdf
Für weitere Informationen bezüglich der Tätigkeiten des Unternehmens wenden
Sie sich bitte an:
Brad Marwood
Geschäftsführer
Tel.: (+61 6188 2000
E-Mail: bmarwood@tigerez.com
Stephen Hills
Chief Financial Officer
Tel.: (+61 6188 2000
E-Mail: shills@tigerez.com
Nathan Ryan
Investor Relations
Tel: (+61 0)420 582 887
E-Mail: nryan@tigerez.com
Webseite des Unternehmens: www.tigerresources.com.au
Hinweise bezüglich zukunftsorientierter Aussagen und Informationen: Dieser
Bericht enthält zukunftsorientierte Aussagen und Informationen, die auf
Annahmen und Beurteilungen der Geschäftsleitung bezüglich künftiger
Ereignisse und Ergebnisse beruhen. Derartige zukunftsorientierte Aussagen
und Informationen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, Aussagen und
Informationen bezüglich des Abbau-, HMS- und Spiralsystembetriebs der Phase
1 und der Entwicklung einer SXEW-Anlage der Phase 2 auf Kipoi Central
beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unwägbarkeiten und andere
Faktoren, aufgrund deren die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder
Erfolge des Unternehmens wesentlich von den erwarteten künftigen
Ergebnissen, Leistungen und Erfolgen abweichen könnten, wie sie in
derartigen zukunftsorientierten Aussagen zum Ausdruck oder zur Andeutung
kommen. Solche Faktoren beinhalten unter anderem die tatsächlichen
Marktpreise von Kupfer, die tatsächlichen Ergebnisse der gegenwärtigen
Exploration, die Verfügbarkeit von Fremdfinanzierung, die Volatilität
globaler Finanzmärkte, die tatsächlichen Ergebnisse künftiger Abbau-,
Aufbereitungs- und Erschließungstätigkeiten sowie Veränderungen der
Rahmenbedingungen von Projekten, während Pläne weiter abgewogen werden. Es
kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die HMS-Anlage aus Phase 1 eine
den Prognosen gemäße Leistung erzielt, dass sich erwartete metallurgische
Ausbeuten auch realisieren lassen, dass künftige Analysen die Rentabilität
von innerhalb des Projekts identifizierten Lagerstätten bestätigen oder
dass künftig erforderliche aufsichtsbehördliche Genehmigungen erlangt
werden können, dass die für Phase 2 geplante Erweiterung des Projekts
plangemäß sowie termin- und budgetgerecht voranschreitet oder dass die
erweiterte Phase 2 des Kipoi-Projekts nach ihrem Abschluss den Erwartungen
gemäß arbeitet.
Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich
Explorationsergebnissen, Erzressourcen oder Erzreserven basieren auf
Informationen, die von Herrn Brad Marwood, einem Fellow des 'Australasian
Institute of Mining and Metallurgy' (AusIMM), erstellt wurden. Herr Marwood
ist Direktor des Unternehmens und vollzeitlich bei ihm beschäftigt.
Herr Marwood besitzt entsprechende und ausreichende Erfahrung in Bezug auf
die Art der Vererzung und der Lagerstätten der in Erwägung stehenden
Gebiete sowie in Bezug auf die unternommene Tätigkeit, die ihn als
'Competent Person' (Sachverständigen) entsprechend der Ausgabe 2004 des
Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources
and Ore Reserves (JORC-Code) qualifiziert. Herr Marwood stimmt der Aufnahme
der sich auf seine Informationen stützenden Angelegenheiten in diesem
Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang zu.
Anhang 1 - Tabelle 1:
Auf Kipoi North im Rahmen des DD-Programms zur Ressourcenaufwertung
zwischen Januar und März 2012 abgeschlossene Bohrungen mit
Analyseergebnissen Ansatz-ID Rechtswert
Ende der Corporate News ----------- "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Greeny |