Hier die komplette Rangliste der Windturbinenhersteller in 2014 in der Türkei:
1. Enercon 226,3 MW (Marktanteil: 28,2%) 2. Vestas 172,6 MW (Marktanteil: 21,5%) 3. Nordex 159,4 MW (Marktanteil: 19,8%) 4. General Electric 137,1 MW (Marktanteil: 17,1%) 5. Suzlon 56,7 MW (Marktanteil: 7,1%) 6. Siemens 50,6 MW (Marktanteil: 6,3%) 7. Gamesa 46,0 MW (Marktanteil: 5,7%)
Nordex hatte in der Türkei im letzten Jahr fast genauso viele Windkapazitäten verkauft wie in 2013. Da waren es 162 MW. Insgesamt wurden bis Ende 2014 861,4 MW an Nordexturbinenkapazitäten in der Türkei verbaut und damit hat Nordex einen Marktanteil von 22,9% und liegt auf Platz 2. Hinter Enercon (insgesamt 947,4 MW/Marktanteil 25,2%) und vor Vestas (insgesamt 835,9 MW/Marktanteil 22,2%).
Das Jahr 2015 wird aber deutlich besser werden, denn bis jetzt hat Nordex schon Türkeiaufträge über 278,5 MW (11 Windparks) offiziell für dieses Jahr gemeldet. Laut der Liste "aktuell in Bau" von der Türkish Wind Association sind aktuell aber 309,1 MW an 14 Windparks mit Nordex-Turbinen im Bau. Soll heißen, dass Nordex 30 MW an Türkeiaufträgen nicht offiziell gemeldet hat (Windparks "Akres", "Kores" und "Enes RES"). Nordex dürfte somit in diesem Jahr in der Türkei um sagenhafte 149 MW bzw. 93% gg. 2014 zulegen.
Hoch interessant ist wie sich die Nordex-Turbinentypen zwischen 2014 und 2015 in der Türkei ändern werden. Im letzten Jahr war noch ganz klar die N100/2500 der Renner in der Türkei mit 46 errichteten Turbinen von insgesamt 62 Nordex-Turbinen. In diesem Jahr wird eindeutig die N117/2400 in der Türkei der Renner sein mit 80 Turbinen und an Nr. 2 die N117/3000 mit 28 Turbinen, während gerademal noch 7 N100/2500 in 2015 errichtet werden von insgesamt 118. In 2014 waren es nur 6 N117, die in der Türkei errichtet wurden. Offenbar funktioniert mittlerweile bei TPI Composites die Produktion in der Türkei des N117-Rotorblatts „NR-58.5“ für die N117/2400 und für die N117/3000. Die Rotorblattproduktion in der Türkei ist sicherlich mit ein Grund dafür, dass Nordex so erfolgreich ist in der Türkei, denn durch diese Erhöhung der lokalen Wertschöpfung gibt es höhere Einspeisetarife für die ersten 5 Jahre. Der normale Windeinspeisetarif in der Türkei liegt bei 0,076 $/kWh und für die Rotorblätter gibt es zusätzlich 0,008 $/kWh und für die Türme 0,006 $/kWh, so dass am Ende Nordex-Windmühlen für die ersten 5 Jahre eine Einspeisevergütung von 0,09 $/kWh in der Türkei erhalten. Also um 18% höher.
Hier die Top 6 Windturbinenhersteller der sich derzeit im Bau befindlichen türkischen Windparks:
1. Vestas 344,1 MW 2. Nordex 309,1 MW 3. Siemens 219,8 MW 4. Enercon 100 MW 5. Acciona 57 MW 6. Sinovel 54 MW
Hier der Link zu den Zahlen von der Türkish Wind Association:
http://www.tureb.com.tr/attachments/article/420/...ru_Ocak%202015.pdf
Der türkische Windmarkt wird in diesem Jahr weiter deutlich wachsen. In 2014 hat er um 157 MW bzw. 27% auf 803,7 MW zugelegt und in diesem Jahr wird er um rd. 400 MW bzw. 50% auf 1.200 MW nochmals deutlich wachsen nach der sich im Bau befindlichen Liste der Türkish Wind Association.
Bis 2023 will die Türkei 20 GW an Windkapazitäten aufgebaut haben nach den jüngsten Plänen. Ende 2014 waren es 3,8 GW und Ende des Jahres werden es rd. 5 GW sein. Soll heißen, dass in der Türkei in den nächsten 8 Jahren 15 GW an neuen Windkapazitäten aufgebaut werden sollen. Das wären im Jahresschnitt ab 2016 1,9 GW bis 2023. Einiges mehr wie in 2014 und auch einiges mehr wie in 2015. Hier der Link zu den neuen Ausbauzielen in der Türkei:
http://www.hurriyetdailynews.com/...8&nID=78444&NewsCatID=348
Die Türkei ist ein super Beispiel dafür wie wichtig es ist für die EBIT-Marge, dass das Rotorblatt der N117 kostenoptimiert wird bzw. wurde. Das wird wohl der Knackpunkt sein wie sich die EBIT-Marge in diesem Jahr entwickeln wird.
Offiziell hat Nordex mittlerweile 448 Turbinen für Auslandsaufträge gemeldet, die in diesem Jahr errichtet werden sollen. Davon sind 255 N117-Turbinen, also 57%. Im Inland wird die N117 noch dominanter sein mit etwa 80% (Meine Schätzung zu Deutschland: 143 N117/2400 - 21 N100/2500 - 15 N117/3000 - 12 N131/3000 - 8 N100/3000). Alles in allem dürfte die N117 schätzungsweise 64% aller in diesem Jahr errichteten Nordex-Turbinen sein. Die Rotorblätter betragen immerhin so 30 bis 35% an den Gesamtturbinenkosten. |