In dieser Projektpipeline mit 1,1 GW sind genehmigte wie auch nicht genehmigte Projekte beinhaltet trebrreh und klar es werden mit 100%iger Sicherheit nicht alle in diesem Jahr gebaut werden und es werden von den 1,1 GW auch mit Sicherheit nicht alle realisiert werden. Auch nicht in 2016. Jedoch zeigt diese riesige Projektpipeline, dass auch 2016 noch ein gutes Jahr werden wird für Nordex. Was in 2017 passiert, wenn denn wirklich ein Auktionssystem eingeführt wird nach den EU-Richtlinien kann heute noch niemand einschätzen. Bei Solar wird ja in diesem Jahr der erste Auktions-Versuch mit 400 MW in Deutschland gestartet.
Von den mittlerweile 551 MW an genehmigten Nordex-Turbinen, von denen sich schon 204 MW im Bau befinden, werden wohl aber so gut wie alle gebaut werden und mit aller größter Wahrscheinlichkeit auch in diesem Jahr. Zudem sind wohl auch nicht alle deutsche Windparkprojekte mit Nordex-Turbinen aufgeführt, denn es wird mit Sicherheit noch das eine oder andere Projekt laufen das ich nicht kenne und außerdem gibt es noch einige Einzelanlagen (sind in der Liste nicht beinhaltet), die gebaut werden z.B. Alfeld/Nähe Nürnberg mit einer 1 N117 für die SRE Bau und Betriebs GmbH oder in Castrop-Rauxel wird eine N117 für Windenergie Becklem gebaut.
Ich bin mal vorsichtig und setze 500 MW in diesem Jahr für Nordex in Deutschland an. Es könnten aber gut und gerne auch 525 MW oder sogar 550 MW werden. Meine Liste würde das durchaus hergeben.
Windparks mit Nordex-Windmühlen die schon im Bau sind:
• 57,6 MW für den Windpark "Chransdorf West" (Brandenburg) mit 24 N117/2400 für PNE Wind. Der Baubeginn mit der temporären Baustraße hat Anfang Oktober 2014 begonnen. Die ersten Maschinenhäuser und Rotorblätter sollen ab März montiert werden. Im Herbst 2015 soll der komplette Windpark ans Netz gehen. • 24 MW für den Windpark "Sailershäuser Wald" (Bayern) für die interkommunale Gesellschaft zur Umsetzung Erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH mit 10 N117/2400. Baubeginn war im August 2014 mit dem Wegebau zu den Windmühlenstandorten. Inbetriebnahme des Windparks ist für Oktober 2015 geplant. • 24 MW für den Windpark "Hollich-Sellen" (Nordrhein-Westfalen) für die interkommunale Gesellschaft Hollich-Sellen (insgesamt 200 Gesellschafter) mit 8 N131/3000. Die Fundamente wurden schon in 2014 errichtet. • 19,2 MW für den Windpark "Hohenzellig" (Bayern) für die Lacuna AG mit 8 N117/2400. Baubeginn war im August 2014 und die Inbetriebnahme des Windparks ist in der 2. Jahreshälfte 2015 geplant. • 16,8 MW für den Windpark "Hamwiede" (Niedersachsen) für Baywa mit 7 N117/2400. Der Windparkbau war schon in 2014 sehr weit fortgeschritten, so dass der Windpark in Q1 2015 mit hoher Wahrscheinlichkeit fertig ist. Baywa hat den Windpark in diesem Januar vor Fertigstellung an den Schweizer Versorger Industrielle Werke Basel verkauft. • 14,4 MW für den Windpark "Am Lindenberg" (Hessen) für GP Joule mit 6 N117/2400. Der Windpark konnte aufgrund des schlechten Wetters nicht mehr in 2014 fertig gebaut werden, Anfang Januar wurden die ersten Rotorblätter montiert. • 14,4 MW für den Windpark "Blumenthaler Forst" (Bayern) für den Projektentwickler Energiebauern GmbH mit 6 N117/2400. Baubeginn mit den Rodungen war im Oktober 2014 und der Windpark soll im Herbst 2015 am Stromnetz sein. • 12 MW für den Repowerwindpark "Westerbüttel" (Schleswig Holstein) mit 4 N100/3000 für die Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH. Inbetriebnahme ist im Sommer vorgesehen. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Seußen" (Landkreis Wunsiedel/Bayern) von VentusVentures mit 5 N117/2400. Baustart des Windparks war im November 2014 mit den ersten Tiefbauarbeiten und die Inbetriebnahme des Windparks wird voraussichtlich im 3. Quartal 2015 sein. • 9,6 MW für den genehmigten Windpark "Bucheck" (Bayern) für die Lacuna AG mit 4 N117/2400.
Genehmigte deutsche Windparks mit Nordex-Windmühlen, die mit aller größter Wahrscheinlichkeit in diesem Jahr gebaut werden:
• 24 MW für den genehmigten Windpark "Wülfershausen" (Bayern) für die Regio E² Regionale Erneuerbare Energien mit 10 N117/2400. Der Windpark soll in der zweiten Jahreshälfte 2015 in Betrieb genommen werden. • 24 MW für den genehmigten Windpark "Ebnat-Ochsenberg" auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) für die Blauwind Ebnat Verwaltungsgesellschaft mbh mit 10 N117/2400 • 18 MW für den genehmigten Windpark "Mengeringhausen" (Hessen) für wpd mit 6 N117/3000. Im Februar wird vor dem Beginn der Brutzeit mit der Rodung begonnen, der Tiefbau soll im zweiten Quartal beginnen und der Anlagenbau im Dritten • 16,8 MW für den genehmigten Windpark "Scheppacher Forst" (Bayern) für die Vento Ludens GmbH mit 7 N117/2400. Die Bauarbeiten für den Windpark sollen im Frühjahr 2015 starten. • 14,4 MW für den genehmigten Windpark "Ohmenheim" auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) für die interkommunale Windpark Ohmenheim Projektierungs GmbH & Co mit 6 N117/2400. Der Windpark soll spätestens Ende 2015 am Stromnetz hängen. • 14,4 MW für den genehmigten Windpark "Am Elzer Berg" (Hessen) für Enertrag mit 6 N117/2400. Der Baubeginn soll im Februar 2015 mit der Rodung der Windanlagenflächen starten. • 12 MW für den Windpark "Kleetzhöfe" (Bayern) für die NewEn Projects GmbH mit 5 N117/2400. Hinter diesem Windpark setze ich mal ein Fragezeichen, da die NewEn Projects den Windpark wohl erst verkaufen will bevor es zum Baubeginn kommt. • 12 MW für den Windpark "Alladorf" (Bayern) für die NewEn Projects GmbH mit 5 N117/2400. Hinter diesem Windpark setze ich mal ein Fragezeichen, da die NewEn Projects den Windpark wohl erst verkaufen will bevor es zum Baubeginn kommt • 12 MW Windpark "Osterbelmhusen" (Schleswig Holstein) für die Gesellschaft für Energie und Oekologie mbH mit 4 N100/3000. Inbetriebnahme soll im Herbst 2015 sein. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Neuenreuth" (Bayern) von der interkommunalen Gesellschaft ZukunftsEnergie Fichtelgebirge GmbH mit 4 N131/3000. Der Windpark soll in 2015 gebaut werden. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Titting" (Bayern) für die Naturstrom AG mit 5 N117/2400. Der Windpark wird dazu noch mit 3 Senvion 3.2M114 gebaut werden. Baubeginn des Windparks ist in Q1 2015 und Ende 2015 soll der Windpark dann fertig sein. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Velburg" (Bayern) von Green City Energy mit 5 N117/2400. Der Windpark soll in 2015 am Stromnetz hängen. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Lonnerstadt" (Bayern) für die WWS Projektbau mit 5 N117/2400. Der Windpark ist als Bürgerwindpark geplant und soll laut Plan spätestens Ende 2015 fertig sein. Im Frühjahr 2015 soll mit dem Windparkbau begonnen werden in dem die Bauwege für die Schwertransporte ausgebaut werden und im Sommer sollen dann die 5 N117 errichtet werden. • 12 MW für den genehmigten Windpark "Großer Kulm" (Bayern) für die Fa. Deglmann mit 5 N117/2400 • 9,6 MW für den Windpark "Vielitz" (Bayern) für die Energieversorgung Selb-Marktredwitz mit 4 N117/2400 • 9,6 MW für den Windpark "Wattenbach/Großbreitenbronn" (Bayern) für die Windpark WeLiMe Betreibergesellschaft UG mit 4 N117/2400 • 9,6 MW für den Windpark ""Oberlauringen" (Bayern) für Juwi mit 4 N117/2400 • 9,6 MW für den Windpark "Bürgerwald" (Bayern) für Green City Energy mit 4 N117/2400 • 9 MW für den Windpark ""Meiste" (NRW) für die Meister Windenergie Projektierungs GbR mit 3 N117/3000 • 7,5 MW für den Windpark "Klockow" (Brandenburg) für Enertrag mit 3 N100/2500 • 7,5 MW für die Erweiterung des Windparks "Doberlug-Kirchhain" (Brandenburg) für SAB mit 3 N100/2500
Dazu kommen dann noch kleinere schon genehmigte Projekte mit Nordex-Turbinen:
- "Büttenbuch" (W.I.N.D - 3 N117/2400) - "Rothhausen" (Green City Energy - 3 N117/2400) - "Klein Leine II" (ABO Wind - 3 N117/2400) - "Wargolshausen" (Regio E² Regionale Erneuerbare Energien - 3 N117/2400) - "Am Steinkopf" (Fa. Altus/3 N117/2400) - "Poppenlauer" (Naturstrom AG - 3 N117/2400) - "Hausbay/Bickenbach" (Kreuzberger & Spengler Regenerative Energie - 3 N117/2400) - "Deindorf" +" Neunburg" (Voltgrün GmbH - 3 N117/2400) Bayern - "Betzenstein" (Bürgerenergiewerke Schnaittachtal - 2 N117/2400) - "Aschbach" (Wind Works Development - 2 N117/2400) - "Windheim" (Naturstrom AG - 2 N117/2400) - "Jeckenbach" (GAIA mbH - 2 N117/2400)
|