Geld entsteht einerseits durch die Zentralbank in Form von Bargeld, d.h. Papiergeld, Münzgeld. Wiederum liegt der Anteil im einstelligen Prozentbereich und ist wenn man so will fast schon zu vernachlässigen. Der Rest des Geldes (Buchgeld) wird durch Geschäftsbanken über die Vergabe von Krediten geschöpft. Hierfür fällt ein Zins an. Mit diesen Krediten finanziert ein Unternehmen Investitionen, Löhne und Gehälter, usw. D.h. aus diesen Krediten entsteht das Sparguthaben oder die Altersvorsorge der Sparer.
Wenn es nun wie im Falle Griechenland zu vermehrten Zahlungsausfällen kommt, u.a. weil die Kredite nicht durch entsprechende Vermögenswerte gedeckt sind, so hat nicht nur die Bank ein Problem, sondern jene Sparer, dessen Gespartes auf jene Kredite zurückzuführen ist. Lässt man eine solche Bank Pleite gehen, so egalisieren sich die Kredite und demzufolge ebenso auch die Sparguthaben.
Wer jetzt denkt, dass es doch den Kunden einer deutschen Bank nicht stört, wenn die Sparguthaben in Griechenland egalisiert werden, der irrt, denn Banken sind untereinander verstrickt und vergeben sich Kredite gegenseitig. D.h. wenn nun eine deutsche Bank Kredite an eine griechische Bank gegeben hat, so kann die Bank diese Summe abschreiben. Da es jetzt wahrlich nicht so ist, dass Banken vor Eigenanteil strotzen, braucht es nicht viel um eine Bank ins Wanken zu bringen, zumal allein ein solches Gerücht eines evt. möglichen Zahlungsausfalls die finanziellen Möglichkeiten einer Bank drastisch verschlechern würden.
D.h. der Spruch, Geld ist nicht weg, sondern hat nur Jemand Anderes, kann man nur bedingt auf Buchgeld anwenden, denn wenn Kredite nicht bedient werden können, können auch Sparguthaben nicht bedient werden.
Wesentlich interessanter ist es, was hinter dem Geld an Vermögenswerte existieren, denn solange die Vermögenswerte deutlich höher gehandelt werden als Geld, so droht auch kein unmittelbarer Zahlungsausfall.
Problematisch wird es erst, wenn Vermögenswerte in Folge einer Krise unter die Räder kommen, z.B. die Immobilienpreise in den Keller fallen und somit dem Gelde kein entsprechend hoher Vermögenswert mehr entgegen steht. |