Ich frag mich immernoch wie wirecard so einen bericht mehr oder weniger kommentarlos veröffentlichen kann. Ist man hier tatsächlich davon ausgegangen dass der markt den bericht so interpretiert wie MB, quasi als freispruch (“ganz klar keine belege” für die im raum stehenden anschuldigungen...bla, bla)?
Das einzig positive was ich daran finden kann ist dass man transparenz geschaffen hat, auch wenn die kommunikation dazu alles andere als ideal war (veröffentlichung einfach einen tag später, ohne die verspätung zu kommunizieren, absage des termins zur veröffentlichung JA 2019, ohne einen neuen termin zu nennen). Ja, dafür gabs auf den deckel, LV haben den kurs gedrückt, die medien sind drauf angesprungen mit headlines wie ‘report des grauens” und “anleger kicken wirecard aus dem depot”, usw.
Hat mich alles ziemlich geärgert und mein depot ordentlich ins rote gedrückt. Trotzdem sehe ich das ganze inzwischen als chance. Ich werd wdi nicht abstossen sondern eher noch nachkaufen.
- die hohe leerverkaufsquote von 20%. Da hätte ich wdi eigentlich deutlich unter 90€ erwartet. Diese aktien müssen auch wieder zurückgekauft werden. - 2016-2018 müssen nicht korrigiert werden. Ja, es gibt erhebliche dokumentationslücken. aber die sind z.t. 2019 schon abgeschafft und künftige Abschlüsse dürften so sauber und transparent sein wie bei kaum einem anderen dax-unternehmen. - wdi ist bereits seit längeren auf der suche nach neuen investoren die im gegensatz zu softbank ihre anteile jedoch am markt beschaffen sollen (kann keinen link einfügen aber es gibt einen bericht vom handesblatt, “Wirecard: Vorbereitung auf den Tag X“, kannst ja selber googeln). der kurs lädt ja momentan mehr als dazu ein. Möglich aber dass potenzielle grossinvestoren den KPMG endbericht, die forensiche untersuchung 12/2019 bzw JA 2019 abwarten bevor hier investiert wird.
Bin auch auf die neuen zahlen der aktienrückkäufe gespannt. Würde mich mal freuen wenn hier die 100k/woche geknackt werden. Das wäre mal ein zeichen...
|