und Apple zwar Rechenzentren bauen, letztere vorallem diese schneeweiß anpinseln, aber keine Solarmodule drauf installiert sind?
Meine Spekulation: Man hat gewartet, bis ein globalplayer wie solarworld mit made-in-usa die bifacialen 72cell Module produziert :)
Erste Benchmark von Megacell mit bifacialen Modulen ergeben teils geniale Steigerungen der Sonnenernte von + 100% zu normalen PERC Modulen.
Das wird noch ein sehr spannendes Jahr, der Solarzubau nimmt in den USA weiter fahrt auf und auch in der EU und speziell Deutschland wird es neue politische Impulse geben. Warum? Die deutsche Politik blamiert sich gerade mit unterdurchschnittlichen Solar-Zubauraten, denke da wird bald mit besonderen Anreizen gegengesteuert, damit die Planwirtschaftliche Strategie des Bundes für die Energiewende aufgeht (+200 GW Nennleistung bis 2030). Denn nur eine sehr hohe Nennleistung in Solar/Wind wird genug Energie für Pufferung von Energieflauten gewährleisten, indem die enorme überschüssige Energie gespeichert würde (Gase,Batterien). Das Argument der Energieffizienz ist eh irrelevant, weil erneuerbare Energieträger keine kosten für Rohstoffe in der gesamten Lebensspanne erzeugen. Ob nun Gase ober Batterien mit 60,70, oder 80-90 % Effizienz der eingespeisten Energie genutzt würden, spiele keine Rolle, weil bei 200+ GW sich der KWpreis des direkt erzeugten Stroms auf lächerliche ct-Beträge belaufen würde (erneuerbare die dominante Energieform), ein shit der kw-Kosten richtung Vergütung pro Speicherkapazität längst (auch politisch gewollt) erfolgt wäre. Spruch, in 2030 würde direkte erzeugte energie quasi nix kosten, die gespeicherte max die heute üblichen 5-22ct/kwh (Industrie - Endverbraucher). Damit wäre das Groß der Energiewende vollzogen mit kontinuierlichem Solarzubau Richtung 300GW und gleichzeitger Kostensenlung für Energiespeicher. Denke ab 2040/2050 wird dann Energie allgemeingut, die internationale Vermaschung von GW Solarmarks wird a) die zu erwartenden Speicherreserven teils unnötig machen und b) qua Erdrotation stets eine fast kostenfreie Grundlast gewährleisten. |