Du stellst hier wilde Behauptungen auf, bekommst sie widerlegt und dann - kommen schlappe Abschwächungen und Whataboutismen?
1. Ich stelle fest: aus "Die definierte Realität lautet: Gegen die Corona Maßnahmen gehen nur radikale Verschwörungstheoretiker, also Reichsbürger und Salafisten auf die Straße." wird jetzt "Frühling der VT impliziert in Verbindung mit Tausenden auf den Straßen, wo die meisten Demos sowieso begrenzt sind, die Mehrheit. [...] Man will suggerieren...]" Nö. Für mich impliziert es das mit der Mehrheit nicht, mir suggeriert es das nicht. Brauchst du das zur Gesichtswahrung? Nach dem Motto, "da hab ich zwar Unsinn geschrieben, aber das kann nicht sein, das wird doch irgendwie da angedeutet!"?
2. " Zitat, im nächsten Absatz: „ Trolle oder Sektenmitglieder, Verschwörungsgläubige, Islamisten oder Neonazis agitieren schon seit Langem, auch in unserer Mitte. Perfide wirft man die Demonstranten in einen Topf mit Islamisten, Sekten, Trollen und natürlich Nazis." Nö. Lies mal richtig hin. Thema des Artikels ist "Umgang mit Verschwörungstheoretikern Wer Radikalisierte erreichen will, muss verstehen, dass sie sich nicht durch Argumente überzeugen lassen. Sondern durch Nähe." Aufhänger sind die Verschwörungstheoretiker bei den Coronademos. Und dann geht es weiter mit: "Trolle oder Sektenmitglieder, Verschwörungsgläubige, Islamisten oder Neonazis agitieren schon seit Langem, auch in unserer Mitte. Doch menschenfeindliche Ideologien werden oft erst dann als Problem erkannt, wenn sie nicht nur den privaten, sondern auch den öffentlichen Frieden bedrohen." Da steht eben nicht dein "Das heißt aber noch lange nicht, dass man deshalb einen großen, wahrscheinlich sogar den größeren Teil der Demonstranten so diffamieren will. Ob es Tausende von Salafisten, VTlern und Nazis waren, wissen weder du noch ich." (spätestens bei den Salafisten auf den Coronademos sollte dir dein falsches Leseverständnis auffallen) Es geht um das aktuelle Phänomen, dass so viele Verschwörungstheoretiker in die Öffentlichkeit gehen (und sich da zahlreiche andere Extreme dranhängen).
Da ist er wieder, der aufgebaute Popanz, auf den dann begeistert eingedroschen wird.
3. Was soll das mit dem Whataboutism? Was hat jetzt die Ministerpräsiwahl (! hatte wohl ein wenig anderes Gewicht als die Beförderung einer bislang stellvertretenden zur vollen Landesverfassungsrichterin) in Thüringen damit zu tun? Lumpensammler: "ohne dass sich Widerstand regt" Talisker: "ich habe viele Gegenstimmen in vielen Medien dazu vernommen" Für mich ist damit der Fall geklärt. (Den man übrigens in der Sache durchaus differenzierter sehen kann, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-05/...dt/komplettansicht )
----------- Tja, kann ja so sagen, kann nichts dazu sagen, ob das sein kann, oder nicht. |