Atomausstieg: "Überhaupt kein Problem"

Seite 5 von 48
neuester Beitrag: 07.12.14 13:23
eröffnet am: 16.03.11 15:47 von: ecki Anzahl Beiträge: 1179
neuester Beitrag: 07.12.14 13:23 von: Nurmalso Leser gesamt: 47298
davon Heute: 4
bewertet mit 27 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
| 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 48   

21.03.11 09:51
1

51345 Postings, 9094 Tage eckiAtombranche will nicht mehr zahlen

Atom-Debatte - Atombranche will nicht mehr zahlen - Wirtschaft - sueddeutsche.de
1,4 Milliarden Euro sollten die Atomkonzerne bis 2016 für die Laufzeitverlängerung zahlen. Geld, das in erneuerbare Energien gesteckt werden sollte - und bald fehlen könnte. Denn die Atomkonzerne drohen mit einem Zahlungsstopp.
-----------
Rech: "bei Versailles hat man auch nicht nach den Kosten gefragt"
Geissler: "Geld gibts wie Heu"

21.03.11 10:01

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiiist doch logisch--was ned läuft, zahlt ned

-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 10:04

15179 Postings, 6061 Tage Karlchen_VMal eine andere Frage: Wer soll denn die 1,4 Mrd.

von den AKW-Betreibern bekommen? Das Geld wird ja wohl nicht irgendwie "in erneuerbare Energien" gesteckt, sondern es gibt Adressaten. Wer ist denn das?  

21.03.11 10:05
1

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiiFrank Assbeck von solarworld zb

dafür hat er sich ja jüngst in FFM ne Bank gekauft...
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 10:07

51345 Postings, 9094 Tage eckiDoch Karlchen, Adressat soll der Staat sein,

der beschliesst dann Ausgabeprogramme.
-----------
Rech: "bei Versailles hat man auch nicht nach den Kosten gefragt"
Geissler: "Geld gibts wie Heu"

21.03.11 10:08
1

15179 Postings, 6061 Tage Karlchen_VSubventionsprogramme meinste bestimmt.

Und wer kassiert da?  

21.03.11 10:19

51345 Postings, 9094 Tage eckiJeder der sich anstellt, einen Antrag einreicht

und bewilligt bekommt. Kriterien gibts noch keine.
Ein großer Teil wird auch zurückfliessen an die großen 4, denn bekanntlich geben die ja auch einiges aus, um bei den regenerativen Fuß zu fassen.
-----------
Rech: "bei Versailles hat man auch nicht nach den Kosten gefragt"
Geissler: "Geld gibts wie Heu"

21.03.11 10:33

19279 Postings, 9277 Tage ruhrpottzockerDie brauchen nichts an den Staat zu zahlen

Stattdessen sollen sie endlich mal die Entsorgung ihres Mülls und den Rückbau ihrer Anlagen regeln.

Wovon sollen sie dann noch an den Staat zahlen ?
-----------
Wer gar nichts macht, macht gar keine Fehler (schwarz-gelbe Sesselpupser-Philosophie)

21.03.11 10:39
1

19279 Postings, 9277 Tage ruhrpottzockerMilch verboten, Spinat verboten, Pazifikfisch

bedenklich, Trinkwasser in Tokio bedenklich .......... und das alles wegen der bisher nur lokal bedeutungsvollen Auswirkungen ??

 
-----------
Wer gar nichts macht, macht gar keine Fehler (schwarz-gelbe Sesselpupser-Philosophie)

21.03.11 10:46

51345 Postings, 9094 Tage eckiAKWs nur für Volllast ausgelegt.

Studie: Häufiges Drosseln und Hochfahren gefährden AKW-Sicherheit | Nachrichten - Der Nachrichten Channel
[caption id=attachment_28192 align=alignright width=360 caption=Bild: Kernkraftwerk Gundremmingen (Foto: dts Nachrichtenagentur)][/caption] Berlin -

Berlin – Der flexible Betrieb von deutschen Atomkraftwerken ist offenbar gefährlicher als bislang angenommen. Das berichtet das ARD-Politikmagazin “Report Mainz”. Das Magazin beruft sich dabei auf die bisher unveröffentlichte Studie “Sicherheitsrisiken des Lastfolgebetriebs von Kernkraftwerken”, die von Greenpeace in Auftrag gegeben wurde. Die Arbeit beschreibt das Gefährdungspotential, das sich durch schnelles Hoch- und Runterfahren der Reaktoren, den sogenannten Lastfolgebetrieb, ergibt. Autor der Studie ist Wolfgang Renneberg, bis Ende 2009 Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium. Der Studie zufolge führen die Lastwechsel dazu, dass “das Risiko des Betriebs weiter erhöht wird, weil es häufiger zu sicherheitsrelevanten Ausfällen und Schäden kommen wird, die sich auch zu gravierenden Störfällen entwickeln können.” Der Lastfolgebetrieb bedeute einen “Dauerstress” für die Kernkraftwerke, der schneller zu Materialermüdung, Korrosion und Rissen führe.
....

“Wir sehen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko durch diesen Dauerstress. Diese Materialien stehen unter einem ganz hohen Druck, unter ganz hohen Temperaturen. Und diese zusätzlichen Wechsel, die niemals vorgesehen wurden, als die Reaktoren gebaut wurden, die führen natürlich zu erhöhten Sicherheitsproblemen.” Des Weiteren erklärt Renneberg, die deutschen Atomkraftwerke seien für den Volllastbetrieb ausgelegt. Anforderungen, die sich aus dem Wechselbetrieb ergeben, seien in den ursprünglichen Genehmigungen nicht geprüft worden.(dts Nachrichtenagentur)

-----------
Rech: "bei Versailles hat man auch nicht nach den Kosten gefragt"
Geissler: "Geld gibts wie Heu"

21.03.11 11:10

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiiAKWs sind typische Grundlastkraftwerke, die am

effizientesten im Dauerbetrieb gefahren werden.
(Ein Experte wie ecki sollte das eigentlich wissen.)
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:23
2

69033 Postings, 7862 Tage BarCodeWas im Klartext heißt:

total unflexibel und damit ein Klotz am Bein für zukünftigen Strommix, der hohe Flexibilität braucht...
-----------
Doctor of Immortality - für nur 59 $

21.03.11 11:25

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiiKwatsch - einen Grundbedarfs-Sockel gibt es immer,

auch im zukünftigen Strommix. Und genau den Sockel, der stabil sein muß, kann regenerative Energie nicht abdecken
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:26

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiibesser:...stabil versorgt werden muß...

-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:28

51345 Postings, 9094 Tage eckiNatürlich weiß ich um den Wunschbetrieb

Volllast.
Nur war mir auch unbekannt, dass es ein massives zusätzliches Sicherheitsrisiko gibt.

Aber kiiwii wusst das schon. Wo war das vorher veröffentlicht von der Regierung? Experte Kiiwii?

Hier sagt es immerhin der ehemalige Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium.
-----------
Rech: "bei Versailles hat man auch nicht nach den Kosten gefragt"
Geissler: "Geld gibts wie Heu"

21.03.11 11:29

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiiübrigens: alle 6 Blöcke in Fukushima haben wieder

Strom von aussen aus dem Haupt-Netz;
Block 5 + 6 sind jetzt stabil, nachdem Wasser in die Reaktoren gepumpt werden konnte


...berichtet soeben sky-News-TV
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:30

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiidas hat mit "Wunsch" nix zu tun; das ist notwendig

-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:34

50950 Postings, 7843 Tage SAKUSteht bei wiki...

[...] "Aus diesem Grund ist es betriebswirtschaftlich vorteilhaft, sie möglichst durchgehend mit Maximalleistung als Grundlastkraftwerke zu betreiben. Da aber die Anforderungen an die Flexibilität der Stromnetze zugenommen haben, nicht zuletzt durch den Ausbau der regenerativen Energien, beteiligen sich Kernkraftwerke mehr als früher an der Lastregelung. Dies tun sie auch deshalb, weil je nach Strompreis an der Strombörse dieser zu manchen Tages- und Jahreszeiten null beträgt und ein Stromlieferant sogar Netzdurchleitungsentgelte zahlen muss (sein "Erlös" also sogar negativ ist). [...]"

Also eigentlcih steht da ja was von Geld und unflexibel - aber das mit der Volllast steht so in der ungefähren Form drin.
-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

21.03.11 11:40
3

69033 Postings, 7862 Tage BarCodeIst falsch

Regenerative tragen jetzt schon zur Grundlast bei z.B. mit Wasserkraft und Biogas. Aber auch der Windstrom. AKWs erweisen sich zunehmend als Problem, weil sie so unflexibel sind. Wenn mal viel Wind ist, müssen Windkraftwerke vom Netz, weil man die AKWs nicht drosseln kann.  Die Windkraft ist inzwischen so weit gestreut, dass sie konstant Strom liefert und damit einen Teil der Grundlast abdeckt.

Natürlich ist es schwieriger, so ein Netz zu managen. Aber unmöglich ist es nicht. Ist alles eine Frage des Wollens und nicht der Sachzwänge. Außerdem befinden wir uns in einer Übergangsphase. Noch haben wir die Teile und so lange sie einigermßen gut funktionieren, bin ich ja auch der Meinung, dass sie für den Übergang am Netz bleiben.

Jetzt alle einfach abzuschalten, hielte ich auch für ein gewagtes Abenteuer.
-----------
Doctor of Immortality - für nur 59 $

21.03.11 11:41

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiinur Flußwasserkraftwerke

alle anderen nicht
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:41

69033 Postings, 7862 Tage BarCodePS

Das sollte als Antwort auf 113 stehen...
-----------
Doctor of Immortality - für nur 59 $

21.03.11 11:41

50950 Postings, 7843 Tage SAKUDoch, andere auch.

-----------
Doppel-ID, Doppel-D, alles eine Baustelle!

21.03.11 11:42

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiiihr urteilt immer zu undifferenziert

Wasserkraft ist nicht gleich Wasserkraft

ein Pumpspeicherwerk etwa ist höchst flexibel
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

21.03.11 11:42

19279 Postings, 9277 Tage ruhrpottzockerübrigens: es steigt kein Rauch mehr auf

Das ist eine Super Meldung auf n-tv.

Ich denke mal, es weiss wieder mal keiner, was das bedeuten soll.

Typisch !
-----------
Wer gar nichts macht, macht gar keine Fehler (schwarz-gelbe Sesselpupser-Philosophie)

21.03.11 11:43

129861 Postings, 7849 Tage kiiwiikein Rauch ist kein Rauch

Supermeldung !
-----------
Before you criticize someone, you should walk a mile in their shoes.

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
| 6 | 7 | 8 | 9 | ... | 48   
   Antwort einfügen - nach oben