(Ich hab das Buch übrigens noch. Als Paperback und nicht als Kindlein - kurz nach Erscheinen gekauft) kann letztlich niemand berechnen. Man kann sie ahnen, man kann sie glauben. Dazu ein Beispiel: Zu Olims Zeiten - es mag um 2000 gewesen sein und der letzte Schrei war UMTS und ob man es brauchte, wolle, bezahlen wolle, da schüttelte ein alter, weiser, überaus belesener Herr, der noch in der Britannica nachblätterte, weil Wikipedia noch im Embryonalzustand war, sein weises Haupt und meinte, im Mobilfunkmarkt stoße das Wachstum an seine Grenzen, weil doch kein vernünftiger Mensch sich zwei Handys kaufe, wenn doch eines reiche, und schrieb eine kurze Satire über einen Menschen des Jahres 2010, bei dem gleichzeitig fünf Handys klingeln und er entscheiden musste, welches er aus welcher Tasche seines Anzuges ziehen und welches Gespräch er zuerst - beziehungsweise welche er in seine Simultankonferenz einbeziehen wollte...Aber du erinnerst dich an den Vorspann zu jeder Episode der Raumpatrouille Orion:"Was heute wie ein Märchen klngt, kann morgen schon..." Jetzt schreiben wir 2013 und was ist die Wirklichkeit? Siehst du? Ich sehe z.B., dass der Mensch des Jahres 2014 - von Dinosauriern wie ich, der seine Order telefonisch abgibt, abgesehen, - aus Sicherheitsgründen mindestens zwei Handys als ständige Begleiter (schließt also die Möglichkeit eines Nothandys oder Vorrathändys irgendwo nicht aus) hat, und zwar ein nicht netzwerkfähiges minimalistisches Handy, das nur und zu nichts anderem (strictissime!!!) dient als die telefonisch übermittelten TANs für das Onlinebanking zu empfangen. Pro Erwachsenen also mindestens zwei Handyverträge.... Bei technologischen Produkten sehe ich keine Grenzen des Wachstums durch Sättigung, sondern Ende des Wachstums mit schneller Implosion, weil das Gute nicht durch das Bessere verdrängt wird, sondern durch etwas ganz anderes. Ich kenne da eine Firma, bei der wurden Gummistiefel durch Handys verdrängt.... Science-Fiction-Romane, schöne alte Pulps, wie sie in den 70ern als teilweise elende Übersetzungen von US-Autoren aus den 50ern und 60ern nach Europa schwappten, sind nicht zu verachten. Da stecken Ideen drin, die heute Wirklichkeit sind oder tatsächlich auch Wirklichkeit werden könnten.... P:S: kann mir bitte jemand verraten, wie man sein eigenes Posting löscht? Passiert mir leider immer wieder- wenn ich aus der Überschrift ins Textfeld wechseln will, drücke ich aus Versehen die Absendetaste und das wars. Tut mir leid - was kann ich dagegen tun? |