Danke Herriot:)
Eine Äußerung erlaube ich mir noch:)
Braun hat gesagt, er will sich von den Drittpartnergeschäften trennen ! Er hätte ein "Band" durchtrennt.
Ich will und kann die Absichten zum Thema Zusammenlegung mit der Deutschen bank nicht bewerten.
Fakt ist. Er hätte ohne "Aufwand" die benötigten Lizenzen bekommen. Das Geschäft wär schnell, sehr schnell gewachsen. Und wie profitabel, das werden wir wohl nie erfahren? Aber, danach haben ja viele Investoren nie wirklich gefragt. Sie handeln die Zukunft. Die bei Wirecard ja nicht mehr erörtert wird. Ich habe eigentlich immer gedacht, eine Insoanmeldung bedeutet den Versuch, das Unternehmen zu retten. Das ist eigentlich die wichtigste Aufgabe eines Insoverwalters. Die Befriedigung der Gläubiger und der Versuch, das Unternehmen zu retten. Wer entscheidet eigentlich über den Fortbestand oder den Untergang? Die Gläubiger sind auf Aussagen des Insoverwalters angewiesen! Da ja nur "Böses" berichtet wird, über das Positive keine Infos erlangt werden dürfen, kann man auch leicht dem Anleger ein entsprechendes Bild vermitteln. Wenn es nichts Positives gab, dann kann man auch die Inso und Zerschlagung gut verkaufen. Nur zum Schutze des Anlegers. Dann braucht man auch keine Auswertungen des Unternehmens vornehmen oder die voreilige Insoanmeldung rechtfertigen. Dann erstickt man die Forderungen und Erklärungen fürs Handeln schnell im Keim. Man präsentiert aber Schuldige. Die Banken hatten die gleichen Voraussetzungen wie die Anleger. Sie erhalten ihr Geld aus der Zerschlagung und gehen ihren "Geschäften" nach. Und drucken neue Geld:)
Liege ich da falsch? Gibt es eigentlich noch Teile von Wirecard, die für Wirecard aktiv sind? Ich finde keine Infos! |