denn ich habe ja nicht behauptet, dass Warburg bis in alle Unendlichkeit annimmt, dass die Wachstumsrate höher ist als der Diskontierungszins. Denn dann hätte Warburg gar nichts rechnen müssen, denn dann wäre der Unternehmenswert "unendlich" gewesen.
Eine entscheidende Frage ist aber, warum Warburg die eben beschriebene Phase für 12 Jahre als gesichert ansieht, denn eine rationale Begründung dafür gibt es m.E. nicht - und auch nicht dafür, dass man dann in alle Ewigkeit auf dem 2030er Niveau bleibt.
Hätte man beispielsweise nach 6 oder acht Jahren die Phase der sicheren Planbarkeit verlassen, was in einem Wirtschaften unter Unsicherheit auch schon eine sehr lange Phase ist, wäre das Ergebnis doch erheblich anders ausgefallen. |