Das hängt vom Rahmenvertrag ab. Bei den Instis gibt es Sec Lending (WP-Leihe Geschäfte) mit festem Datum, zu dem die Stücke zurückgeliefert werden müssen oder der Kontrakt ge-"rolled" also verlängert wird und es gibt open-end Kontrakte, die irgendwann mit einem Gegenkontrakt wieder geschlossen werden. Das geht im übrigen auch bei Anleihen, Convertibles, Hybriden usw.
Im weiteren Sinne gehören auch Repurchase Agreements dazu (Repo) und Sell-Buy-Back Geschäfte. Hier handelt es sich ähnlich wie bei einem Swap Terminkontrakt um eine Komponente mit Verkauf (ähnlich Spot) und Rückkauf (ähnlich Forward) in der Zukunft. Die Differenz ist zwischen Verkauf-Kauf ist der Gewinn des "Verleihers". Gemacht werden diese aus Sicht der Verkäufers um kurzfristig Liquidität zu erhalten oder Fonds z.B. wenn sie Schwellenwerte in bestimmten Assetklassen oder Ländern oder Risikoklassen überschreiten.
Das ist jetzt nur eine grobe Zusammenfassung. |