Ich hätte sogar ein Dach im Süden Deutschlands, wo ich Module anbringen könnte. Das Haus ist allerdings nicht besonders groß, eine Verlängerung des Daches auf der Südseite um einige Meter wäre aufgrund bereits genehmigter Baulinien aber möglich. Eine Indachlösung würde ich bevorzugen.Ein E-Car dazu , und schon ist der private Kohlendioxidausstoss massiv gesenkt. Die IBC-Solar Seite hat einen konkreten Rechner , der bei Solarworld ist aber gefälliger. Die Politik sollte sich mal für ein Fördermodell entscheiden, entweder die Bürger -Fotovoltaik fördern, oder es E.ON,EnBW, RWE usw. überlassen, voll auf Strom zu Switchen. Letzteres sehe ich für Deutschland als angemessener an , der Zubau kleiner Solaranlagen ist in Deutschland ja auch ins Stocken geraten. Wenn RWE/E.ON z.B auf eigene Kosten in 150000 privaten Häusern je einen 10 KW Stromspeicher installieren dürften, und darauf zugriff hätten , wären das 1500 Megawatt Grundversorgung . In diesen Speicher kann dann der Windstrom aus dem Norden gespeichert werden. Generell müsste die Politik in Deutschland massiver Gesetze in Deutschland für die EE verabschieden und begrüßen,..ha,haa. ; da das Durchschnittsalter in Deutschland um 46 Jahre ist , und jeder vierte Deutsche bereits Altersrente bekommt.Ein schönes Parteiziel wäre, das jeder zweite Deutsche Altersrente bekommt.lol. Die Gruppe der Jungs über 47 haben ein besonders inniges Verhältnis zu Autos mit Verbrennungsmotor, und sind sehr skeptisch gegenüber der neuen Elektroautotechnologie. [Wenn's it qualmt und röhrt und Nagelt , dann isches nix..). Aber genau diese Gruppe hat in fast allen Bereichen der Deutschen Industrie das sagen, und gibt den Ton an. Wenn schon E-Cars einen so hoppeligen Start haben, wie soll das dann erst bei der Umstellung von Öl- und Gasheizungen auf Stromheizung werden?.... Ob diese ganze Energiewende im 21. Jahrhundert noch gelingt? Manchmal denke ich , ich werde in diesem Thread veräppelt , oder sogar nicht ernst genommen , denke da täusche ich mich wohl.
|