Gewichtung im Euro index: US-Dollar (31,55 Prozent), britisches Pfund (30,56 Prozent), japanischer Yen (18,91 Prozent), Schweizer Franken (11,13 Prozent) und schwedische Krone (7,85 Prozent). ----------- Gewichtung im USDX ( US Dollar Index): Euro 57,6, Yen 13,6%, Pfund 11,9%, Kanadischer Dollar 9,1%, Krone 4,2%, Franken 3,6%
Von Juli 2015 an stieg der Euro Index um fast 23%, der US Dollar Index nur um 11%. Ingesamt ist der Euro Index also bislang von Juli 2015 an wesentlich stärker als der US Dollar Index. Aber dann: Im Mai 2021 geschah die beispiellose Aufholjagd des US Dollar Index. Von -8% seit Juli 2015 ( Tiefstand beim US Dollar Index im Mai 2021 ) gegenüber Juli 2015 schoss der US Dollar Index nun auf mittlerweile + 11% gegenüber seinem Stand vom Mai 2021, über den Daumen also um +19% seit dem Tiefstand vom Mai 2021 ( von -8% auf +11% ). Der Euro Index hat allerdings um ca. 5% verloren seit Mai 2021. Rechnet man den Aufschwung des US Dollar Index gegen den Euro Index seit Mai 2021, ergibt sich der erhebliche Differenzwert von 24% ( -5% zu +19% ).
Nun zu den Umlaufrenditen: Im Euro ganz mager: 2015 +0,49%, 2016 leicht negativ, 2017 + 0,28%, 2018 +0,1%, 2019 -0,23%, 2020 -0,56%, 2021 -0,28%, 2022 nun +1,12%.
Im US Dollar: Die Renditen beim Dollar ( 10 Jahre ) lagen zwischen 1,5% und fast 3%, Ausnahme war der Zeitraum Januar 2020 bis Februar 2021, wobei der Tiefstand Juli 2020 mit etwas über 0,5% war. Juli 2021 lag die Rendite schon bei 1,2% und ging dann steil hoch, jetzt bei fast 3%.
Die zuletzt steil nach oben gehende Rendite im US Dollar lässt Euro/USD nun auf Parität gehen.
|