Das ist ja jetzt aber wohl sehr großes Wunschdenken, denn nicht nur bei den Zellen und Modulen, sondern auch bei Polysilizium sind die Überkapazitäten enorm hoch. Selbst wenn es in 2013 zu einem Solarzubau von 36 bis 38 GW kommen sollte (in 2012 waren es etwa 31 GW), dann wird es nach wie vor Poly-Überkapazitäten geben. Nicht umsonst haben z.B. Wacker und Hemlock ihre neuen geplanten Polyfabriken nach hinten vorschoben.
Polypreise über 20 $/kg halte ich angesichts der riesigen Überkapzitäten und dem Branchenpreisdruck eigentlich für nicht realistisch, zumal ja in diesem Jahr noch die eine oder andere Poly-Tonne an neuen Fertigungskapzitäten weiter dazu kommen werden. Sollte dann China demnächst Dumpingzölle gegen Polysilizium erheben von 20 bis 30%, dann werden die Karten eh wieder ganz neu gemischt, denn dann werden die chinesischen Polysiliziumproduzenten ihre Fertigungskapazitäten Ruck Zuck wieder erhöhen wie. z.B. eine LDK.
Jedoch wird Wacker vom globalen Wirtschaufsschwung in seinen anderen Bereichen ganz sicher im Laufe des Jahres profitieren. Vor allem der Halbleitermarkt könnte überraschen. Der Polysiliziumbereich wird wohl erst so ab Mitte 2014 wieder gute Ergebnisse bringen, insofern nicht mehr allzu viele neue Polyproduktionskapazitäten dazu kommen werden. Zumal ja in diesem Jahr kaum noch mit Abstandszahlungen von den Polykunden zu rechnen ist und somit wird es den positiven Sondereffekt mit rd. 200 Mio. € kaum noch geben. |