".... Angeblich ist nun sogar jeder vierte Unfall in Deutschland auf Ablenkung hinzuführen, sei es Telefonieren, SMS schreiben oder am Navi rumtippen. ..."
Ja, das wird ein dickes Problem, wenn alsbald jede Menge Menschen mit Carplay und dergleichen mit ihrem Auto schwätzen, statt auf die Straße und den Verkehr zu achten. M.E. geht das nicht, solange das Auto nicht autonom fahren kann. Das wird viel Blut kosten, wenn Autofahrer sich auf der Autobahn mit ihrer Musikauswahl, Messages und aktuellen Börsenkursen beschäftigen. Wie haben wir das traditionell gemacht? Wir wussten natürlich immer, wann wir wo welchen Termin haben. (Das war schon zu Postkutschenzeiten so). Den Ort haben wir dann am Tag davor oder spätesten vor Abfahrt ins Navi eingegeben. Oder wir wussten einfach auswendig, wie man da hin kommt. Dann sind wir losgefahren, hatten irgendeinen Radiosender an oder haben uns - so vorhanden - mit unserem Beifahrer unterhalten. Je nach Geschmack fuhren wir 120 oder 220. Jedenfalls haben wir vor allem auf den Verkehr geachtet und fuhren perfekt aufmerksam, erkannten jeden noch rechts fahrenden Merzedes-Fahrer schon von weitem an den Dingen auf seiner Hutablage und vor allem seinem Fahrverhalten. Und waren selbstverständlich gewappnet, dass der gleich einfach blind überholt und uns vor die Karre fährt. Kein Problem. Nie. Weil wir ja auf andere Fahrer achten, und nicht auf irgendwelche blöde Apps auf unserem Display, eingehende Messages oder gar den jeweils laufenden Musikmix. Oder (um das das zur Spitze zu treiben) gar auf unseren Herzschlag. oder momentanen Kalorienverbrauch.
Wir haben uns einfach auf das Wesentliche konzentriert: Selbst gut durch den Verkehr zu kommen und dabei niemanden sonst zu verletzen. Sehr einfach, naheliegend und vernünftig.
Klar haben wir immer schon kurz während der Fahrt mit jemand telefoniert, der uns anrief. Standardantwort: "Ja, ich fahre gerade, rufe dich später zurück". So einfach. Oder wir haben unseren Meeting-Partner kurz angerufen, um ihm zu sagen, dass wir im Stau stehen und zu spät kommen. Mehr als das aber nicht, weil wir uns ja schließlich auf den Verkehr zu konzentrieren hatten.
Niemals wären wir auf die Idee gekommen, während der Fahrt mit unserem Auto wegen seines momentanen Energieverbrauchs oder gar der momentanen Musikmischung zu reden. Das sind ja vollkommen uninteressante Themen. Überhaupt wäre es uns niemals in den Sinn gekommen, mit irgendeiner Maschine irgendwas zu reden. Weil die immer dümmer als Bohnenstroh waren. Das ist inzwischen natürlich outdated. Es wird so langsam schick, was mit Maschinen zu reden. Ich gebe zu, alle meine bisherigen Erfahrungen damit waren enttäuschend, sind aber nicht aktuell. Vielleicht verstehen Siri und Konsorten inzwischen ja tatsächlicih, wenn ich sage: "Hey, mir gehts Scheiße, ich habe die ganze Nacht vor Angst vor dem Meeting in zwei Stunden nicht geschlafen. Meine Thesen sind nicht überzeugend. Was mach ich jetzt?" Jedem menschlichen Beifahrer wird bei 200 auf der Autobahn was tröstendes, aufbauendes dazu einfallen. Aber Siri oder meinem Auto? Ganz bestimmt nicht. Wozu sollte ich also mit meinem Auto reden? |