Ich sehe eben nicht, dass das iPhone kein Potential hat - nicht bei >1 Milliarde Android Anwendern, nicht wegen Indien, und auch nicht wegen China. Da ist noch deutliches Potential, was zu heben ist.
Das iPhone 6s wurde ja, trotzdem es ein 's' Modell des iPhone 6 war, ziemlich genau in gleicher Zahl wie das Iphone 6 im Weihnachtsquartal verkauft. Also eine mit 70 Mio Stück ebenfalls sehr gute, überdurchschnittlich hohe Zahl, wie im Jahr zuvor.
Der Unterschied ist dann eben das zweite Quartal, in dem 2016 keine übrig gebliebenen iPhone Bestellungen abgearbeitet werden konnten/mussten. Diese Zahl kann man nun benennen - etwa 10 Millionen Stück waren der Unterschied zwischen iPhone 6 und iPhone 6s - über zwei Quartale verteilt. Der Unterschied zwischen iPhone X und Xs liegt also aktuell bei 10 Mio Stück.
Um das iPhone 6s nicht über Gebühr zu kanibalisieren, konnte das iPhone SE nicht gleich im Januar auf den Markt kommen - der Aufschrei wäre groß gewesen - aber mit dem iPhopne SE wären wahrscheinlich die zum Q2/2015 fehlenden 10 Millionen iPhone Verkäufe wohl erreicht worden.
Denke ich. Werden wir im laufenden Quartal sehen. Wenn das aber tatsächlich der Fall sein sollte, dann dürften diese zu 3/4 (der Rest verzichtet auf ein großes iPhone) als Plus auf die iPhone Verkaufszahlen in Q3 durchschlagen - es würden wieder sehr gute Zahlen erreicht werden.
Um die Grafik (ich hänge sie noch einmal an) zu bemühen - das Q3 könnte folgendermaßen aussehen:
2011: 20,3 Mio Stück 2012: 26 Mio Stück = +5,7 Mio Y2Y 2013: 31,2 Mio Stück = +5,2 Mio Y2Y 2014: 35,2 Mio Stück = +4 Mio Y2Y 2015: 47,5 Mio Stück = +12,3 Mio Y2Y 2016: 40 Mio iPhone 6/6s + 10 Mio SE = 50 Mio Stück
Anm.: die 45 Mio wären 'normal' minus 5 Mio, die sich für das SE entscheiden plus 5 Mio reine '>4"-Verweigerer', die zum SE greifen. Natürlich reine Annahmen, aber ich will damit nur zeigen, dass durch das iPhone SE das Potential vorhanden ist, um die ebenfalls hohen Q3/2015er Zahl von 47,5 Mio zu übertreffen.
Und ich denke, dass das iPhone SE das Potential hat, um >10 Mio mal verkauft zu werden. Wer weiß, vielleicht kommt in Summe die zuvor übliche Zahl von etwa +5 Mio heraus, d.h. wür würden bei etwa 52 Mio verkauften iPhones im aktuellen Q3 2016 Quartal landen.
Hoffe, ich hab das halbwegs schlüssig erklären können. Der Chart ist für mich der Billionen Dollar Chart - weil man eindeutig den Trend sehen kann, was die iPhone Stückzahlen betrifft, und weil aus der letzten Quartalszahl von 51,5 Mio Stück kein 'Peak' zu ersehen ist.
Im Gegenteil. Dem längerfristigen Trend zufolge wären in Q3/2016 sogar 'nur' etwa 45 Mio verkaufte iPhones bereits eine gute Zahl, die den weiteren Anstieg bestätigt - 5 Mio Aufschlag, weil sich die >4" iPhones so gut verkaufen. Damit liegt, drei Monate im Voraus, meine Hausnummer auf dem Tisch: Q3/2016 etwa 50 Millionen verkaufte iPhone 6, wenn vom iPhone SE mehr als 10 Mio Stück verkauft werden, geht das 1:1 on top drauf.
Zur Grafik ein letztes Wort: ein Peak iPhone ist nicht zu erkennen, noch zeigt er dass die 51,2 Mio Stück ein Problem darstellen. Dass das 10 Mio weniger sind, als in Q2/2015, ist klar. Aber jeder weiß ja, woher das kommt.
Ergo dürfte sich in den nächsten Tagen der Fokus auf die nächsten Quartalszahlen verschieben - und eben der Kurs davon profitieren.
Yup.
|
Angehängte Grafik:
image.jpg (verkleinert auf 33%)

