Das Hamburger Agrarunternehmen will insgesamt bis zu 1.800.000 Stückaktien
anbieten. Davon stammen bis zu 1.300.000 Aktien aus einer Kapitalerhöhung
gegen Bareinlagen. Aus dem Besitz der Alleinaktionärin Beatrice Ams stammen
bis zu 270.000 der angebotenen Aktien. Zusätzlich wurde dem Sole Lead
Manager equinet AG eine Mehrzuteilungsoption von bis zu 230.000 Aktien aus
dem Eigentum von Beatrice Ams eingeräumt. Auch nach dem IPO bleibt die
Gründerin und Vorstandsmitglied mit mindestens rund 58 Prozent an KTG Agrar
beteiligt. Die Preisspanne, innerhalb der die Aktien zur Zeichnung
angeboten werden sollen, wird voraussichtlich am 7. November 2007
veröffentlicht. Die Zeichnungsfrist wird voraussichtlich vom 8. bis 13.
November dauern.
KTG Agrar will auch in Zukunft von aktuellen Markttrends profitieren: Die
weltweite Zunahme der Bevölkerung, das Wirtschaftswachstum in Entwicklungs-
und Schwellenländern und die steigende Nachfrage nach Erneuerbaren Energien
dürften auch weiterhin für eine anhaltend hohe Nachfrage nach
Agrarprodukten sorgen. Ein Ende des Bio-Booms und der steigenden Bedeutung
der Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen sind derzeit nicht
absehbar. Siegfried Hofreiter: 'Wir sehen uns als den führenden Produzenten
von ökologischen Marktfrüchten in Deutschland. Mit dem Emissionserlös
wollen wir insbesondere diese Stellung im boomenden Bio-Markt weiter
ausbauen. Dazu planen wir unter anderem, weitere Landwirtschaftsbetriebe zu
übernehmen und Ackerland hinzuzukaufen.' Darüber hinaus will KTG Agrar die
Vorteile ihres 'integrierten Geschäftsmodells' konsequent nutzen und den
Geschäftsbereich Energieerzeugung/Biogas ausbauen. Hier deckt die
Gesellschaft die gesamte Wertschöpfungskette vom Anbau der nachwachsenden
Rohstoffe über die Produktion sowie Vermarktung des Stroms und der Wärme
aus Biogas bis zur Verwendung der Gärreste als Düngemittel ab.
Die positive Entwicklung der KTG-Gruppe hat sich im ersten Halbjahr 2007
fortgesetzt: Die Gesellschaft hat in den ersten sechs Monaten des laufenden
Jahres eine Gesamtleistung von 12,6 Millionen Euro erzielt. Das EBIT lag im
Berichtszeitraum bei rund 1,3 Millionen Euro. Dabei leistete das
Geschäftsfeld 'Ergänzende Agraraktivitäten' und hier der Verkauf eines
erfolgreich restrukturierten Betriebes einen wesentlichen Beitrag.
Grundsätzlich ist die erste Jahreshälfte in der Landwirtschaft traditionell
die schwächere, da der überwiegende Teil der Ernte erst in den letzten
Monaten des Jahres eingefahren und verkauft wird. 'Im vergangenen Jahr sind
wir auf allen Umsatz- und Ertragsebenen zweistellig gewachsen', betont
Hofreiter. 'Die in jüngster Zeit stark gestiegenen Preise für
Agrarrohstoffe stimmen uns zuversichtlich, unseren Wachstumstrend auch im
laufenden Jahr fortzusetzen. Zudem sind unsere Biogasanlagen erst in den
vergangenen Monaten in Betrieb gegangen und werden sich ab der zweiten
Jahreshälfte erstmals bei Umsatz- und Ertragsentwicklung deutlich bemerkbar
machen.'
Über KTG Agrar:
Die KTG Agrar AG gehört mit einer ihr zur Verfügung stehenden Fläche von
rund 14.000 Hektar zu den führenden Produzenten von Agrarprodukten in
Europa. Die Kernkompetenz des Hamburger Unternehmens ist der ökologische
und konventionelle Anbau von Marktfrüchten wie Getreide, Mais und Raps. Bei
ökologischen Marktfrüchten ist KTG Agrar nach eigener Einschätzung –
gemessen an der ökologischen Anbaufläche – Marktführer in Deutschland. Eine
besondere Stärke des Unternehmens ist die standardisierte Produktion im
industriellen Maßstab, die es KTG Agrar ermöglicht, auch bei großen Mengen
eine hohe Homogenität der Produkte zu erreichen. Das dritte Standbein der
Gesellschaft ist seit dem Jahr 2006 die Erzeugung von Bioenergie im Rahmen
eines integrierten Konzepts: Die erforderlichen Nachwachsenden Rohstoffe
werden nahezu ausschließlich selber angebaut und das anfallende
Restsubstrat wird als Düngemittel im ökologischen und konventionellen
Marktfruchtanbau verwendet. Derzeit betreibt KTG Agrar 10 Biogasanlagen mit
einer elektrischen Anschlussleistung von insgesamt rund 6,5 Megawatt. Neben
diesen drei Geschäftsfeldern erwirbt und entwickelt die Gesellschaft
erfolgreich Agrarunternehmen, ist im Agrarhandel tätig und erzeugt und
vermarktet Sonderkulturen. Die Gesellschaft produziert hauptsächlich in
Deutschland, seit 2005 zusätzlich auch im EU-Vollmitgliedstaat Litauen.
Wichtige Standorte sind Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Putlitz,
Oranienburg (Brandenburg), Quesitz (Sachsen), Raseiniai und Mazeikiai
(Litauen). Im Geschäftsjahr 2006 hat KTG eine Gesamtleistung von rund 18
Millionen Euro und ein EBIT von rund 2,5 Millionen Euro erzielt. Derzeit
beschäftigt das Unternehmen mit Sitz in Hamburg rund 125 Mitarbeiter.
Disclaimer:
Diese Veröffentlichung ist weder ein Angebot zum Verkauf noch eine
Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren. Die Aktien der KTG Agrar AG (die
'Aktien') dürfen nicht in den Vereinigten Staaten oder 'U.S. persons' (wie
in Regulation S des US-amerikanischen Securities Act von 1933 in der
jeweils gültigen Fassung (der 'Securities Act') definiert) oder für
Rechnung von U.S. persons angeboten oder verkauft werden, es sei denn, sie
sind registriert oder von der Registrierungspflicht gemäß dem Securities
Act befreit. Die Aktien sind nicht und werden nicht gemäß dem Securities
Act registriert oder außerhalb Deutschlands öffentlich angeboten. Das
Angebot in Deutschland erfolgt ausschließlich durch und auf Basis eines
Wertpapierprospekts. Der Wertpapierprospekt ist auf der Internetseite der
Gesellschaft unter
www.ktg-agrar.de sowie in gedruckter Form bei der
Gesellschaft zur kostenlosen Ausgabe erhältlich.
Kontakt:
Presse / Investor Relations
Fabian Lorenz
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Tel: +49 40 36 90 50-56
E-Mail: f.lorenz@hoschke.de
www.ktg-agrar.de