Volvo Cars legt einen neuen globalen Verkaufsrekord auf, da das Unternehmen 2023 einen Gesamtverkauf von 708.716 Autos meldet, ein Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2022.
Der allzeithohe Verkaufsrekord ist ein Beweis für das starke elektrifizierte Produktportfolio von Volvo Cars in Kombination mit einer stabileren Lieferkette.
Auch bei den elektrifizierten Autos verzeichnete Volvo Cars einen deutlichen Umsatzanstieg. Im vergangenen Jahr verkauften Volvo Cars 113.419 vollelektrische Autos, ein Anstieg von 70 Prozent gegenüber 2022 und 152.561 Plug-in-Hybridautos, was einem Anstieg von 10 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Der Verkauf von vollelektrischen Autos machte 16 Prozent aller weltweit verkauften Volvo-Autos im Laufe des Jahres 2023 aus.
Für den Monat Dezember verkaufte Volvo Cars weltweit 76.015 Autos, ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die europäischen Verkäufe erreichten 2023 294.794 Autos, ein Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zu 2022. Die Aufstellung von Volvo Cars mit einem vollelektrischen oder stecken strom- oder steckend-train im vergangenen Jahr machten 59 Prozent aller in der Region verkauften Autos aus.
Die US-Verkäufe von Volvo Cars beliefen sich 2023 auf 128.701 Autos, ein Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2022. Die Zahl der verkauften Recharge-Autos stieg um 28 Prozent und machte 28 Prozent aller in den USA verkauften Autos im Laufe des Jahres aus.
Der Umsatz in China stieg um 5 Prozent im Vergleich zu 2022, was 2023 zu 170.091 verkauften Autos führte. Insgesamt stiegen die Verkäufe von Recharge-Autos in den Januar bis Dezember um 26 Prozent.
Für 2023 war der Volvo XC60 das meistverkaufte Modell mit einem Absatz von 228.646 Autos (2022: 195.338 Autos), gefolgt vom XC40, mit einem Gesamtabsatz von 200.670 Autos (2022: 169.206 Autos) und XC90 bei 107.549 Autos (2022: 97.130 Autos).
Soweit, so klar: Im Dezember 2023 verzeichnen wir jedoch einen klaren Umsatzeinbruch:
In Europa beläuft sich der Einbruch auf rund 17 %; bei den Voll-Elektrischen in China sage und schreiben 70 (!) % Minus und in den USA rund minus 40 %. Da wundert es mich nicht, dass wir heute gerade noch 2 Euro siebzig für eine Volvo-Cars-Aktie bezahlen müssen. Hinzu kommt, dass wegen der geringen Verfügbarkeit der Aktie ein Handel an "normalen" Börsen sowieso praktisch unmöglich ist. Das ist auch der eigentliche Grund, warum ich Volvo Cars überhaupt noch im Depot halte. Wahrscheinlich bekomme ich die nur noch "wie Briefmarken" verkauft.
Macht aber nichts: Weg ist ohnehin weg. |