zur Bullenjagd. Habt ihr weitere Informationen?
"8/28 -am- For what it's worth, Bob Prechter issued a major sell signal this morning based on Elliott Wave analysis saying the market had reached its ideal target for the bear market rally (and that a major decline will now begin). The markets promptly reversed this morning, right around the time of that announcement. [The channels will support a sell signal upon breaking the green short term channels.]"
http://stockcharts.com/def/servlet/Favorites.CServlet?obj=ID1399335
"14. August 2009 Die internationalen Börsen boomen. Der Optimismus ist ausgeprägt und nicht wenige gehen davon aus, die bisher gesehen Kursgewinne seien die erste Stufe einer länger dauernden Börsenhausse.
Robert Prechter ist vom Gegenteil überzeugt. Der bekannte markttechnische Analyst, der seine erstaunlich präzisen Prognosen primär aus so genannten Elliott-Wellen ableitet, geht davon aus, dass die jüngsten Kursgewinne eine starke Erholung im Rahmen eines übergeordneten Bärenmarktes sind. Sie hätten möglicherweise noch etwas Spielraum nach oben. Danach gingen die Kurse an den Börsen jedoch rasant in den Keller und erreichten neue Tiefkurse, erklärt er.
Der S&P-500-Index legte in fünf Monaten satte 50 Prozent zu. Ist das der erste Teil eines länger dauernden Börsenaufschwungs, wie manche Strategen behaupten?
Nein. Als der Markt Anfang März seinen Boden gefunden hatte, kauften wir alle zuvor leer verkauften Positionen zurück und wurden sehr, sehr kursoptimistisch. Wir erwarteten eine Bärenmarktrally mit einem Kursziel von 1.000 bis 1.100 Punkten im S&P 500. Nun haben wir die untere Marke dieser Zielzone erreicht und ich bin nicht länger optimistisch. Wer die letzten Kursgewinne noch herauspressen will, der möge das tun. 340 Indexpunkte in fünf Monaten waren eine sehr schöne Bewegung - für mich ist das genug.
Was können Anleger aus dieser Aussage ableiten?
Ich denke, diese Rally wird noch im Monat August ihren Höhepunkt erreichen. Danach werden die Märkte die übergeordnete Abwärtsbewegung wieder aufnehmen und sogar unter die Kurstiefs des März fallen.
Würden sie empfehlen, jetzt auf fallende Kurse zu setzen?
Anleger können tun, was sie wollen, ich erkläre ihnen letztlich nur meine Meinung. Sie sollten allerdings wahrnehmen, dass Bärenmarktrallys ziemlich weit laufen können. Das ist ganz normal.
Auf der anderen Seite lassen sich viele Investoren von den Märkten beeinflussen. Im März dachte jeder, wir befänden uns in der größten Wirtschaftskrise seit der großen Depression. Daraufhin warfen selbst jene, die seit Jahrzehnten kursoptimistisch gewesen waren, das Handtuch. Sie sahen keinen Grund mehr, um Aktien zu halten und verkauften. Gerade einmal fünf Monate später dagegen scheint es viele Gründe dafür zu geben, das Depot aufzustocken. Die Konjunktur scheint sich zu stabilisieren, die Konjunkturprogramme scheinen zu wirken - es gibt immer viele gute Gründe, um das falsche zu tun.
Woraus leiten sie ihre Prognosen und Kursziele ab?
Zum größten Teil aus so genannten Wellentheorien. Wenn man einen klaren Kursabschwung in fünf Wellen hat, wie er zwischen Oktober 2007 und März 2009 zu beobachten war, so kann man die stärkste Zwischenerholung nach dem vorhergehenden Kurshoch erwarten. Normalerweise erreicht sie eine Dimension von 40 bis 60 Prozent. Wir liegen im Moment in diesem Rahmen.
Beobachten Sie einzelne Indikatoren oder mehrere?
Wir verfolgen viele Größen. Angefangen von Kurswellen bis hin zu psychologischen Indikatoren, die uns zeigen, wie optimistisch oder pessimistisch die Anlegerschaft in ihrer Gesamtheit gerade ist. Dazu kommen so genannte Momentum-Indikatoren. Gerade sie waren besonders nützlich, um zum Beispiel das Zwischentief im März identifizieren zu können. Obwohl die Anleger sehr verunsichert waren, ließ die Kursdynamik nach unten immer mehr nach. Das zeigte sich unter anderem an den Volumina oder dem Verhältnis zwischen der Anzahl fallender und steigender Aktien.
… und im Moment - ist gerade das Gegenteil der Fall?
Ja. Die Anleger sind einerseits entspannt. Auf der anderen Seite befindet sich der Markt im Moment nur knapp über dem Niveau von Anfang August, als die Serie scheinbar so guter Konjunkturdaten begann. Das deutet auf eine Ermüdung des Marktes hin, obwohl die Anleger immer optimistischer werden.
Wann wird der Markt nach unten drehen und welche Kursziele sehen sie?
Ich möchte betonen, nicht sicher zu sein, ob die Bärenmarktrally schon beendet ist, obwohl sie unser minimales Kursziel erreicht hat. Möglicherweise dreht der Markt sofort nach unten, vielleicht läuft er noch etwas nach oben, eventuell mäandert er zunächst etwas vor sich hin. Ich bin jedoch sicher, dass die nächste Bewegung nach unten größer und stärker ausfallen wird, als die, die wir vom Oktober 2007 bis in diesen März gesehen haben.
Das bedeutet für Anleger?
Es ist wichtig, sich davon nicht erwischen zu lassen! Das sicherste ist, in geldnahen Anlageformen investiert zu sein, bis der Bärenmarkt wirklich vorbei ist. Damit meine ich möglichst kurz laufende Papiere von Staaten bester Bonität und nicht etwa Geldmarktfonds. Denn die haben vielfach in Schuldscheine (IOUs) investiert. Viele ihrer Emittenten jedoch werden pleite gehen.
Wie wird sich der Dollar entwickeln?
Ich bin sehr optimistisch für den Dollar. Fundamentale Argumente führen immer wieder dazu, dass zu viele Anleger auf der falschen Seite des Marktes stehen. So hat etwa die Sorge über eine mögliche Hyperinflation dazu geführt, dass es unter Devisenhändlern gerade noch drei Prozent Dollaroptimisten gibt. Das ist so ziemlich die geringste Quote, die es jemals gab. Alleine deswegen ist es ein guter Zeitpunkt, um Dollar zu akkumulieren, denke ich.
Mit welchem Kursziel?
Der Dollar hat eine ausgeprägte Aufwertungsbewegung vor sich. Er wird die bisherigen Jahreshochs herausnehmen und beispielsweise die Marke von 1,25 Dollar je Euro deutlich überwinden.
Wird das Folgen haben für den Rohstoffbereich?
Ja, ich bin sehr bärisch für Rohstoffe allgemein. Nicht nur, weil der Dollar stärker werden wird. Sondern ich denke, die Preisrückgänge, die wir im vergangenen Jahr gesehen haben, waren der Auftakt für einen lang laufenden Trend fallender Rohstoffpreise. Ich wage sogar die Voraussage, dass der Ölpreis auf Sicht von zehn Jahren unter die Marke von zehn Dollar je Fass fallen wird.
Und das leiten Sie alleine aus ihren technischen Indikatoren ab?
Nicht nur. Ich habe in einem Buch meine Überlegungen dargelegt: Das inflationäre Kreditwachstum der vergangenen 70 Jahre, das die Vermögenspreise in dieser Zeit nach oben betrieben hat, ist an eine endgültige Grenze gelangt. Nun wird es zu einer Kreditimplosion kommen, die in den kommenden zehn Jahren zu sehr, sehr vielen Insolvenzen führen wird. Ein deflationärer Prozess dieser Art wird die verbleibenden Dollar immer mehr wert werden lassen, während er die Kurse an den Börsen weiter fallen lassen wird.
Was macht man als Individuum daraus?
Ausweichen. Man muss alle Anlageinstrumente in traditionellem Sinne meiden: Keine Immobilien, keine Aktien und keinerlei Rohstoffe. Dagegen sollte man auf die denkbar sichersten geldnahen Anlageformen setzen, die man finden kann.
Das Gespräch führte Christof Leisinger"
http://www.faz.net/s/...E2B5A6FCE467A256F2~ATpl~Ecommon~Sspezial.html |