Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg

Seite 522 von 777
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13
eröffnet am: 11.07.17 09:30 von: magmarot Anzahl Beiträge: 19403
neuester Beitrag: 06.07.22 23:13 von: Lichtefichte Leser gesamt: 5265953
davon Heute: 125
bewertet mit 28 Sternen

Seite: 1 | ... | 520 | 521 |
| 523 | 524 | ... | 777   

28.09.18 19:51

2743 Postings, 2965 Tage H. BoschScheuer

Die Marionette der Autokonzerne.

 

28.09.18 19:55

5514 Postings, 3294 Tage xtrancerxDa waren Sie mal schnell

Förderrichtlinie für die Hardwarenachrüstung von Kommunalfahrzeugen

Im Einzelnen:

•Das BMVI arbeitet bereits an den technischen Anforderungen für ein Hardware-Nachrüstsystem für Kommunalfahrzeuge über 3,5 Tonnen. Das BMVI plant außerdem eine Förderrichtlinie für die Nachrüstung dieser Fahrzeuge in den von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Städten.
•Mit einer Hardwarenachrüstung dieser Fahrzeuge lassen sich bis zu 85 Prozent NOx einsparen.
•Für die Förderung müssen noch festzulegende Einsparziele erreicht werden, die im PEMS-Testverfahren im Realbetrieb überprüft werden.
•Dabei kann das BMVI auf die Erfahrung mit seiner erfolgreichen Förderrichtlinie für die Nachrüstung von Bussen im Öffentlichen Personennahverkehr zurückgreifen.

•Die Kosten für eine Hardwarenachrüstung betragen 15 bis 20.000 Euro pro Fahrzeug. Davon sollen 40 bis 60 Prozent förderfähig sein.



Zahlen:
•Deutschlandweit sind rund 75.000 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen bei den Kommunen angemeldet.
•Davon erfüllt der überwiegende Teil nicht die neueste Schadstoffstufe Euro VI.
•Für eine Hardwarenachrüstung kommen deutschlandweit mindestens 20.000 Fahrzeuge in Betracht.
•Diese Fahrzeuge fahren fast ausschließlich in der Stadt mit einer hohen jährlichen Fahrleistung.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/...kommunalfahrzeuge.html  

28.09.18 19:59
1

5565 Postings, 2723 Tage Carmelitadie aktie ist tot

.....wer lässt denn da irgendwas einbauen wenn keiner dafür haften wird, niemand  

28.09.18 19:59

730 Postings, 7132 Tage kai100Ha

Ich habe auch nochmal ungewollt nachgekauft. Ich hatte noch ein Abstauberlimit bei 2,80€ gesetzt vorm großen Anstieg. Hihi passt.  

28.09.18 20:09

979 Postings, 5154 Tage Alg1erAlso

Ich kann Leute auch verstehen ,die jetzt noch Mal nachlaufen.
Aber ich als longie bin jetzt froh das ich im plus bin,  mit einem nachkauf würde ich meinen EK jetzt verschlechtern, ob wohl ich auch davon ausgehe, das es hier Montag richtig bergauf geht.  

28.09.18 20:14

9118 Postings, 3092 Tage gelberbaronna ja....

Baum bleibt reine Spekulation.....gut für rein und raus.....

aber Montag ein Squeeze?

wohin? Rauf oder runter?  

28.09.18 20:19

6377 Postings, 4673 Tage derbestezockerIch sage

mal es geht runter, da die Haftung nicht garantiert wird, ggf. nur ein Grund für eine der vorgebracht wird um sich vor den Kosten zu drücken, einige Manager der Autoindustrie sind ja bekannt für Ihre kriminelle Vergangenheit!  

28.09.18 20:25

5514 Postings, 3294 Tage xtrancerxSpitzentreffen

Spitzentreffen
Koalition nähert sich Diesel-Kompromiss

-Umweltministerium beharrt auf technischer Nachrüstung

Das SPD-geführte Bundesumweltministerium beharrt im Gegensatz zum Verkehrsministerium darauf, dass auch das Instrument technische Nachrüstungen nötig bleibe, um für mehr saubere Luft in den schadstoffbelasteten Städten zu sorgen. "Ohne Nachrüstungen sind Fahrverbote in vielen deutschen Städten nicht zu vermeiden", sagte Pronold. Die Hersteller müssten das bezahlen. Er berichtete aber von einer Annäherung der Positionen in der Koalition.

Er berichtete aber von einer Annäherung der Positionen in der Koalition.!!!!!!!!!!!!!!

Kostenaufteilung strittig

In Hinblick auf eine Hardware-Nachrüstung, die Teil des Regierungskompromisses sein könnte, dürften die Hersteller 80 Prozent der Kosten übernehmen, die je nach Fahrzeug bei durchschnittlich 3000 Euro liegen. Wer die verbleibenden 20 Prozent trägt, der Staat oder die Autohalter, ist Branchenkreisen zufolge weiter umstritten.
https://www.tagesschau.de/inland/diesel-beratungen-101.html

 

28.09.18 20:31
1

1484 Postings, 2747 Tage sailor53Gesetzliche Gewährleistung

hat auch Baumot zu leisten.

Das ist zumindest ein Teil der  Haftung. Bei weitergehenden Mangelfogeschäden ist man gleichfalls nicht rechtlos. Es wird von einigen hier, die Baumot schlechtwerden wollen, oder von Scheuer, der auch die Nachrüstung nicht will, aber absichtlich oder aus mangelndem Wissen nicht differenziert, sondern einfach eine Behauptung in die Welt gesetzt, die dann dumm nachgeplappert wird. Leicht zu erkennen, was Geistes Kind der Plapperer ist, aber doch ein bissel zu einfach gemacht.  

28.09.18 20:31
1

730 Postings, 7132 Tage kai100Kann sich noch jemand an die Kat Nachrüstung

Erinnern?

Dort gab es das gleiche Drama und Zack war dann alles kein Thema mehr.
Kann man einfach genauso machen.

Btw, stand damals Baumot aka Twintec schnell bei 20€, was jetzt nach dem RS 40€ wären.

Nur so mal bissi Geschichte unserer BRD  

28.09.18 20:38
1

3560 Postings, 3587 Tage VikingHaftung

wieso soll das ein Problem sein? Die nachrüstende Firma haftet für ihr Produkt. Also hier Baumot.
Und zu desem Zwecke schließt man Versicherungen ab, sollte wirklich mal ein Schaden
entstehen, wovon ich nicht ausgehe.
Das ist nur eine weiterer Versuch der Autokonzerne, um die Nachrüstung zu verhindern.

Wirklich, wenn man sieht wie die Konzerne und ihre Handlanger in der Politik mit der Gesundheit und den
Rechten der Bürger umgeht, wird einem speiübel.
Das ist eine große, wenn nicht sogar die letzte Chance für Angi, sich zu profilieren
und ihren Wählern zu zeigen, daß diese richtig gewählt haben. Ich denke, das weiss sie auch.  

28.09.18 20:44

5514 Postings, 3294 Tage xtrancerxNicht nur

die "Wirklich, wenn man sieht wie die Konzerne und ihre Handlanger in der Politik mit der Gesundheit und den
Rechten der Bürger umgeht, wird einem speiübel. "

sondern auch hier im Forum manch bekannte Namen !  

28.09.18 20:51

6377 Postings, 4673 Tage derbestezockerDie meinen die

Haftung für den Motor und das will wohl keiner eingehen, ein schönes Argument um sich vor den Kosten zu drücken, natürlich nur eine Vermutung!!
Den Betrügern wird geglaubt und die Autokäufern wird die Zeche aufgebrummt!  

28.09.18 20:56

1455 Postings, 2714 Tage GeldpateGewährleistung

muss Baumot nur für sein Produkt übernehmen,
nicht aber für den Motor oder andere Fremdteile des Fahrzeuges.

Das ist ein Unterschied , deswegen sind die Automobilhersteller  dagegen.  

28.09.18 20:57

3560 Postings, 3587 Tage VikingAngie

sollte den Marcus mal zum Abendessen einladen und sich die Hardware erklären lassen ;-)  

28.09.18 21:00
1

272 Postings, 3183 Tage play2020Der Drops ist hier noch nicht gelutscht...

Angie muss im Sinne der Diesel-Opfer ein Machtwort sprechen. Kann sie doch! Hat die Vergangenheit gezeigt. Mir wird speiübel, wenn die Verbrecherbande davon kommt. Ich sehe die wirtschaftliche Notwendigkeit, denn unsere Automobilhersteller sind die Säulen der Gesellschaft ....oder? Allen ein schönes WE...ich bin dann mal weg!  

28.09.18 21:01
2

268 Postings, 4112 Tage Tirendaz@XtrancerX

ich hatte gerade noch mal deinen Beitrag aus der Süddeutschen gelesen.

Interessant ist der Punkt, dass auch die Hersteller der Nachrüstlösungen die Haftung nicht übernehmen wollen. Ich denke es ist eher ein "Nicht Können" als ein "Nicht Wollen". Keiner von den Nachrüstern hat die Ressourcen so etwas zu stemmen, vor allem kein Unternehmen was schon 8 Jahre im rote Zahlen schreibt.

Interessant auch: Wenn ich für ein Risiko nicht haften will, dann gehe ich davon aus, das dieses Risiko höher als der zu erwartende Gewinn ist.

Sollte man mal drüber nachdenken.

Schön trotzdem, dass die Nachrüstung für Kommunalfahrzeuge kommt und Transporter etc.. Diese Vermutung wurde schon im Vorfeld von einigen hier geäußert (u.a. von mir). Dennoch bleibt BM eine Aktie bei der man gut Geld verdienen kann. Aber nur wenn man rechtzeitig den Absprung schafft ;).  

28.09.18 21:04
3

2 Postings, 2509 Tage Elixier2Zum Thema Gewährleistung

Bei den deutschen Herstellern bekommt man in der Regel höchstens 2 Jahre Gewährleistung auf den Neuwagen und ist nach Ablauf der Gewährleistungsfrist auf die Kulanz des Herstellers angewiesen. Selbst schon erlebt.  

Die Hardware-Nachrüstung für ältere Fahrzeuge und eine eventuelle Gewährleistung seitens der Hersteller ist daher meiner Meinung nach kein Thema, weil die älteren Fahrzeuge allesamt aus der Frist raus sein dürften.  

28.09.18 21:32

6377 Postings, 4673 Tage derbestezockerAber hier handelt es sich um

Betrug, da sieht das wieder ganz anders aus! Elexier  

28.09.18 21:40

268 Postings, 4112 Tage TirendazAber warum dann

sträuben sich Hersteller und Nachrüster so dagegen die Haftung zu übernehmen, wenn das gar kein Thema ist?

Die Erklärung ist nicht schlüssig. Entweder ist es ein Thema oder eben nicht. Im letzten Fall könnten die Nachrüster die Haftung übernehmen oder zweifeln die an ihrem Produkt?

Wer übernimmt die Haftung bei den Transportern etc? Gibt es hier schon eine Einigung?  

28.09.18 21:44
1

3560 Postings, 3587 Tage Viking@ derbestezocker

Eben! Die Betrüger sollen haften! Die einfachste Logik wer her was zu zahlen hat, versuchen Scheuer & Co dem "mündigen" Volke im Munde umzudrehen. Zum kotzen!
 

28.09.18 21:47

3560 Postings, 3587 Tage VikingP,S,

Montag Up-Gap ! :-) Schönen Abend  

28.09.18 21:54
2

2 Postings, 2509 Tage Elixier2Keine Rechtsberatung

Nur soviel dazu, die Hersteller sträuben sich (laut Pressemitteilungen), die Gewährleistung zu übernehmen, weil sie es eh nicht tun (müssen) bei Fahrzeugen, die nicht mehr in der Frist sind. Das ist ziemlich Presse-wirksam und spielt auch den Hardware-Nachrüst-Gegnern in die Karten. Ich finde, wenn man die Chance bekommt, den Diesel nachrüsten zu können für einen überschaubaren Preis (oder sogar kostenlos), dann wäre den meisten geholfen, da nicht alle das Geld haben, sich einen Neu- oder Jahreswagen zu kaufen nach 2-3 Jahren.

Die Rolle der Hersteller ist mir ziemlich suspekt. Erst mit einer zweifelhaften Software-Lösung die alten Diesel "sauberer" machen und sich jetzt gegen eine wirksame Hardware-Nachrüstung stellen.  

28.09.18 21:58
2

6377 Postings, 4673 Tage derbestezockerEinfach gesagt

Bundesregierung verrät mit Ihrem Handeln die Autobesitzer, wie bescheuert sind die eigentlich, warscheinlich bekommt Scheuer später einen gut bezahlten Posten in der Automobilindustrie, so läufts doch !  

28.09.18 22:08

268 Postings, 4112 Tage TirendazWenn ich nicht muss

dann würde ich auch nicht haften auch wenn das Risiko klein ist. Soviel ist klar (Sicht der Hersteller)

Aber warum sind die Nachrüster noch dagegen, wenn die Haftung für sie die einzige Chance ist überhaupt etwas zu verkaufen?  

Seite: 1 | ... | 520 | 521 |
| 523 | 524 | ... | 777   
   Antwort einfügen - nach oben