Wenn ihr dann alle fertig seit Euch hier gegenseitig blöde anzumachen, mal zwei Minuten Zeit nehmen und lesen.
Soviel dann zum Thema ob hinten rum irgendwas mit Jinko nicht stimmt.
Der Umsatz im dritten Quartal lag bei 1,29 Milliarden Dollar und damit im Rahmen der eigenen Prognose – Experten hatten mit 1,33 Milliarden Dollar gerechnet. Der Gewinn je Aktie lag mit 1,06 Dollar über den erwarteten 0,85 Dollar. Die Bruttomarge ging gegenüber dem Vorjahr von 18,5 auf 17,0 Prozent zurück. Im Q2 hatte sie noch 17,9 Prozent betragen. Ausgeliefert wurden Solarmodule in einem Volumen von 5,12 Gigawatt. „Für das Gesamtjahr 2020 erwartet wir Solarmodul-Auslieferungen in einer Range zwischen 18,5 und 19 Gigawatt“, so CEO Kangpin Chen. Für das vierte Quartal peilt der Konzern einen Umsatz zwischen 1,31 und 1,43 Milliarden Dollar und eine Bruttomarge von 13 bis 15 Prozent an – die Erwartungen der Experten waren hier allerdings höher.
Zhiqun Xu, aktuell Chief Operating Officer (COO) bei der JinkoSolar Holding Co. Ltd., stellt nach nur kurzer Amtszeit seine Position mit sofortiger Wirkung zur Verfügung. Xu wird das Unternehmen verlassen, um „andere Möglichkeiten zu nutzen“, hieß es. Der Aufsichtsrat von JinkoSolar Holding hat zudem Dr. Jiun-Hua Allen Guo zum neuen Chief Operating Officer des Unternehmens ernannt. Guo ist aktuell als Vice President für Qualitätssysteme des Unternehmens verantwortlich.
Juwis griechische Tochtergesellschaft wird mit den Modulen den Kozani-Solarpark im Norden Griechenlands realisieren. Für Juwi ist es das bislang größte Photovoltaik-Projekt, das laut Jinko Solar nach Fertigstellung zudem einer der größten Solarparks mit bifazialen Modulen in Europa sein soll. In Südafrika hat Juwi bereits einen 86-Megawatt-Solarpark realisiert. Das Projekt in Griechenland wird die zweieinhalbfache Größe haben.
Der chinesische Solarmodule- und Solarzellen-Produzent JinkoSolar will sich im Rahmen eines Strategieplan einen besseren Zugang zum Kapitalmarkt in China verschaffen. Der Aufsichtsrat von JinkoSolar hat einen strategischen Plan genehmigt, seine wichtigste operative Tochtergesellschaft Jinko Solar Co. Ltd., auch unter der Bezeichnung Jiangxi Jinko” bekannt, an die Börse in China zu bringen.
„Durch die Aufnahme von Jiangxi Jinko in den STAR-Markt kann das Unternehmen auf eine neue Quelle für Wachstumskapital zugreifen, von der wir glauben, dass sie letztendlich unsere führende Position in der Solarmodulbranche stärken und unser langfristiges kontinuierliches Wachstum unterstützen wird. Wir glauben, dass die Notierungen von JinkoSolar an der New Yorker Börse und Jiangxi Jinko am STAR-Markt unser Profil bei Investoren in China und weltweit stärken und uns zusätzliche Möglichkeiten bieten werden, in Zukunft zu wachsen”, sagt Kangping Chen, Vorstandsvorsitzender von JinkoSolar. Eine endgültige Entscheidung darüber sei aber noch nicht getroffen worden. Geplant ist eine Notierung im Sci-Tech-Innovations-Segment (STAR Market) der Shanghai Stock Exchange.
|