Mein Einwand wäre der, dass Du dem Kapitalismus etwas abverlangen willst, was der aufgrund der ihm eigenen Gesetzmässigkeit (periodische Überakkumulation) einfach nicht bringen kann, nämlich Nachhaltigkeit. Denn insoweit Geld primär eine Kreditfunktion erfüllt, wird die gegebene Grenze der Zahlungsfähigkeit notwendig solange gestreckt, bis der Kredit das Vertrauen in seine Bedienbarkeit einbüsst. Was zudem immer im Rahmen eines Crashes erfolgt, denn der ganze Finanzkapitalismus ist letztlich nichts anderes als eine Spekulation auf die Solvenz des Kreditnehmers. Und erzeugt gerade darüber - solange dieses Vertrauen keine Risse bekommt - immer weitereren Kredit... Daraus folgt 1., es ist gerade dieser Teufelskreis, dem sich der relative Wohlstand in weiten Teilen des Globus verdankt, 2. dass dieser relative Wohlstand niemals sicher sein wird und 3. dass alles, worauf es im reaktiven Krisenmanagment wirklich ankommt die Wiederherstellung des erodierten Vertrauens (und nicht des Wachstums) ist... Schau mal in den Krach von 1873. Vielleicht kommt Dir da manches bekannt vor: '...Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist. Dieser Börsenkrach gilt als Ende der Gründerzeit, und die nachfolgende Depressionsphase ist als Gründerkrise bekannt... ...Ein weiterer Grund für das wirtschaftliche Wachstum war, dass in Deutschland 1870 die Konzessionspflicht für Aktiengesellschaften aufgehoben ...Die Folge war die Gründung von 928 Aktiengesellschaften im Zeitraum von 1871 bis 1873 allein im Königreich Preußen. Dadurch wurde immer mehr privates Kapital in die Wirtschaft investiert. Es etablierten sich 61 neue Banken. Die Wirtschaft wuchs rasant; ebenso stiegen die Kurse der Aktien... Die Börse wurde zu diesem Zeitpunkt zum Schauplatz zügelloser Spekulationen, wobei die Wertsteigerungen zusätzlich die Spekulationslust steigerten. Dies führte dazu, dass schon bald die Grundsätze seriöser Finanzierung außer Acht gelassen und auch Kredite langfristig vergeben wurden, die de facto durch kurzfristiges Kapital finanziert und in Folge dessen nicht mehr gedeckt waren. .Die Folge des rasanten wirtschaftlichen Aufstieges waren unter anderem eine Überproduktion und die Schaffung von Überkapazitäten, die die Nachfrage überstiegen... Die Gründerkrise führt nicht zuletzt zu Verschwörungstheorien, die mit Kritik an der Hochfinanz verbunden wurden ...' (wiki) Fill ----------- contrarian investors are buying / selling the divergence between fundamentals and expectations |