eröffnung:
06.09.2011 09:32
Aktien (Deutschland) mit einem partiellen Gap Down in der Eröffnung: Nordex
Titel Veränd. Erster Schluss § Nordex§-0.05 (-1.32%) 4.125 4.180
Solarworld§-0.05 (-1.09%) 4.900 4.954
Siemens§-0.66 (-1.00%) 65.30 65.96
Draegerwerk§-0.65 (-0.99%) 65.05 65.70 Carl Zeiss Meditec -0.12 (-0.85%) 13.400 13.515
QSC§-0.02 (-0.74%) 2.010 2.025
Infineon§-0.04 (-0.74%) 5.231 5.270
Commerzbank§-0.01 (-0.72%) 1.795 1.808 Software AG -0.18 (-0.64%) 27.870 28.050
Morphosys§-0.09 (-0.49%) 18.310 18.400 Bilfinger Berger -0.24 (-0.45%) 53.42 53.66
Volkswagen§-0.40 (-0.42%) 95.65 96.05
ThyssenKrupp§-0.09 (-0.42%) 20.345 20.430
Kontron§-0.02 (-0.41%) 6.017 6.042
Singulus§-0.01 (-0.37%) 2.710 2.720
Volkswagen§-0.30 (-0.29%) 104.25 104.55 United Internet -0.03 (-0.24%) 12.320 12.350
Wirecard§-0.03 (-0.22%) 11.480 11.505 partielles Gap-Down: (Erster Kurs tiefer als der Schlusskurs des Vortages) Generell wird als Gap die Differenz zwischen den Preisniveaus zweier Handelsperioden - meist Tage - bezeichnet. Die Ursache für Gaps sind Veränderungen der Marktmeinung von Marktteilnehmern während die Börse geschlossen ist. Der erste Kurs spiegelt die nun geänderte Meinung der Aktie gegenüber wieder. Ein partielles Gap-Down entsteht, wenn der Eröffnungskurs des zweiten Handelstages unter dem Schlusskurs des vorherigen Handelstags liegt.
Gaps werden gerne von Tradern genutzt, da anhand statistischer Wahrscheinlichkeiten weitere Kursverläufen indiziert werden: so werden etwa Opening Gaps statistisch gesehen mit mehr als 60% Wahrscheinlichkeit innerhalb des Handelstages wieder gefüllt. Eine Aktie mit einer Gap Down-Eröffnung schliesst darüber hinaus zu einer Wahrscheinlichkeit von über 70% mit einem tieferen Schlusskurs als am Vortag. |