Diesel: Klar ist wohl dass man derzeit einen Diesel kaufen muss, wenn Du viel fährst. Es gibt da derzeit keine Alternativen. Sinnvoll natürlich auch, weil der Dieselkraftstoff weniger besteuert wird als Benzin. Na wenn die Politik das für richtig hält. Dann bitte.
H2: Natürlich ist auch die Herstellung von H2 aus den Erneuerbaren keine sinnvolle Strategie. Besser wäre es mit Zunahme der Regenerativen die fossilen Kraftwerke außer Betrieb zu nehmen. Zumindest die schmutzigsten. Wenn dann noch extremst viel Strom übrig ist, den man absolut nicht speichern kann könnte man darüber nachdenken H2 für Langstreckenbusse, Schiffe o. ä. zu erzeugen.
Weshalb fördert die Regierung nicht den Einbau von Batteriespeichern in Gebäuden nicht stärker? Vielleicht in Verbindung mit einer Rückeinspeiseverpflichtung?
Oh - das käme ja dem Endverbraucher zugute. Das hat aber keine Priorität. Sinn würde es m. E. machen. Im Winter könnte man über die Wärmepumpe oder sogar direkt über z. B. die schicke Infrarot-Zusatzheizgeräte heizen, im Sommer kühlen, waschen, Autofahren, usw. Man stelle sich vor, jeder Haushalt hätte eine Speichermöglichkeit. Selbst ein "Tauchsieder" im Warm-oder Heizwasserboiler wäre hier sinnvoll.
Nö, man brennt sich das Hirn noch die nächsten 20 Jahre aus, wie man möglichst komplexe Wasserstoffsysteme in Betrieb nehmen könnte. Sinn macht die Brennstoffzelle mit Erdgas/H2 m. E. wirklich im Heizungskeller, da Abwärme und Strom genutzt wird. Der Wirkungsgrad ist bei ~ 95 % (geschätzt - ohne das jetzt nachzulesen). Aber in der Mobilität verpufft auch noch die Abwärme. |