Dass keine Analysten Conergy beobachten ist doch ganz logisch, denn normalerweise wäre Conergy längst am Ende, wenn man sich die Conergy-Zahlen der letzten 3, 4 Jahre anschaut.Was soll ein Analyst bei Conergy auch prognostizieren, wenn Jahr ein Jahr aus riesige Verluste raus kommen und Substanz hat Conergy eh keine. In 2011 wurde schon mal die Hälfte des Grundkapitals verbrannt und in 2012 wieder. Ich kenne kein einzige deutsche AG die solche desaströse Zahlen vorgelegt hat und immer noch als AG unterwegs ist. Ist schon einmalig und Conergy gehört eigentlich ins Guninessbuch der Rekorde. Kein Geld, technologisch höchstens Mittelmaß, wenn überhaupt, und Substanz ist keine vorhanden, nach den desaströsen Zahlen in der Vergangenheit. Habs ja schon nach den Q3-Zahlen geschrieben, dass es für mich ein absolutes Rätsel ist wie Conergy bei solch katastrophalen Zahlen inkl. einer mickrigen Liquidität von gerade mal 12 Mio. € (wie will man denn da große Projekte selbst stemmen ?????) überleben will. Solange die Banken die Füsse still halten, solange wird Conergy überleben, aber sobald die einen Schlussstrich ziehen ist dann Ende der Fahnenstange. Dazu kann es im Prinzip überhaupt keine zwei verschiedene Meinungen geben und wer doch eine andere hat, dem gebe ich den Ratschlag er soll doch mal die Unternehmensbilanz (z.B. Liquidität, Verschuldung bei Banken und Lieferanten, nicht vorhandenes Eigenkapital) ganz in Ruhe durchschauen und unter Risiken lesen was da Conergy selbst geschrieben hat unter "Liquiditätsrisiken". Hier mal ein Vergleich der bereinigten Q3-Zahlen (ohne positive und negative Sondereffekte) zwischen Conergy und den deutschen Solarwerten inkl. ein paar Bilanzkennzahlen: Alle Angaben in Mio. € | Centro solar | Solarworld | Conergy | Aleo Solar | Solar Fabrik | | | | | | | Umsatz zu Q3 2011 | 55,5 - 24% | 128,8 - 41% | 108,0 - 47% | 56,1 - 50% | 26,5 - 48% | Rohertragsmarge | 27% | 17% | 14% | 10% | 14% | EBITA | - 4,2 | - 18,4 | - 18,4 | - 9,7 | - 1,0 | EBIT | - 6,5 | - 40,4 | - 21,8. | - 11,5 | - 1,8 | Nettoergebnis | - 7,7 | - 63,3 | - 24,5 | - 12,3 | - 1,8 | | | | | | | op. Cash Flow | - 2,5 | - 19 | - 16 | - 30 | - 2,8 | Liquidität | 16 | 232 | 12 | 17 | 11 | | | | | | Auslieferung Q3 2011 | 33 MW 25 MW | 115 MW 111 MW | 84 MW 90 MW | 55 MW 84 MW | 30 MW 32 MW | | | | | | | | | | | | Nettoschulden | 96 | 805 | 125 | 74 | + 8 | Working Capital | 61 | 325 | 34 | 82 | 27 | Lagerbestand | 53 | 313 | 86 | 88 | 25 | EK-Quote | 27% | 22% | negativ | 16% | 83% | Eigenkapital | 55 | 370 | - 37 | 27 | 51 | Beim bereinigten Q3-Ergebnis wurden fast alle nicht liquiditätswirksamen Sondereffekte eliminiert. Nur so kann man die Ergebnisse einigermaßen miteinander vergleichen: - Bei Centrosolar wurde beim EBIT die Abschreibungen auf die schweizerische Projekttochter über 3,3 Mio. € nicht berücksichtigt wie der negative Effekt bei der Auflösung von latenten Steuern mit 3,9 Mio. € (Berücksichtigung beim Nettoergebnis) - Bei Solarworld wurden Vorratsabschreibungen über 5,3 Mio. € ab dem EBITA eliminiert. - Bei Conergy gab es in Q3 einen positiven Sondereffekt und einen negativen Sondereffekt. Der negative war die außervertragliche Beendigung des MEMC-Wafervertrages (18 Mio. €) und der positive war die Auflösung von 4,7 Mio. € bei Gewährleistungs-, Restrukturierungs-, Drohverlust- und, Rechtsstreitigkeitenrückstellungen. In Summe wurde damit das ausgewiesene EBITA wie alle anderen folgenden Gewinnzahlen beim bereinigten Q3-Ergebnis um 13,3 Mio. € aufgewertet. - Bei Aleo Solar wurden zwei negative Sondereffekte über insgesamt 20,3 Mio. € raus gerechnet beim EBIT. Zum einen war das eine Abschreibungen auf die deutsche Modulproduktion (Prenzlau) mit 16,6 Mio. € und eine Abschreibung auf öffentliche Subventionsgelder über 3,7 Mio. €. Desweiteren wurde beim Nettoergebnis die Abschreibung auf ein chinesisches Joint Venture mit Hareon Solar über 11,3 Mio. € berücksichtigt (at-Equity-Bilanzierung). - Bei der Freiburger Solar Fabrik ist das bereinigte auch das ausgewiesene Q3-Ergebnis. |