Naja machmal muss man ja hier weinen, wenn man den einen oder anderen Kommentar liest mit "28,50$ hat gehalten! kommt jetzt die Wende? Jinko macht einfach immer viel Freude!". Einige scheinen es immer noch nicht kapiert zu haben, dass die China-Solaris mit der Charttechnik gar nichts am Hut haben. Tja, vielleicht kapiert es ja jetzt endlich auch mal der Glaskugelmann. Aber viel Hoffnung habe ich wirklich nicht.
Die China-Solaris bewegen sich fast immer im Kollektiv. Nach unten wie nach oben. Wer das nicht kapiert ist selbst Schuld. Im Kollektiv rauschen die China-Solaris heute nach unten. Am besten hält sich noch JA Solar mit einem Minus von 3,6% und am schlechtesten Jinko mit 8% und Jinko geht fast im Gelichschritt mit Canadian Solar runter, denn die liegen aktuell ebenfalls bei - 8%. Aber auch die US-Solarwerte müssen ganz schön Ferdern lassen: SunEdison, eigentlich der solare Börsenliebling in den USA, mit Minus 8,5%, SolarCity - 7,1% oder Sunpower - 4,7%. Eine SMA Solar verliert 7,9%. Einzig die jungen Aktien von Solarworld halten sich sehr ordentlich heute unter den Solarwerten mit einem Plus von 1,8% und seit den Zahlen vor knapp zwei Wochen haben die jungen Solarworldaktien um sehr gute 23% zugelegt.
Dass es heute rund gehen wird an der Börse war doch eigentlich schon am Freitag klar als der Dow Jones sein Alltime High vom Morgen nicht halten konnte. Ein viel übleres Zeichen gibt es fast nicht für den Gesamtmarkt. Jetzt hoffen wir mal, dass das heutige kleine Börsengewitter sein Ende nehmen wird und ab Morgen wieder super Stimmung herrscht, dann ist mein Wieder-Einstiegstiming bei Jinko ideal gewesen. Hätte aber echt nicht gedacht, dass es hier noch mal auf unter 28 $ runter geht. Solche Rücksetzer wie heute haben wir ja nicht das erstemal in diesem noch kurzen Jahr. Im Gesamtmarkt wie auch bei den China-Solaris.
Entscheidend ist doch, dass es für die Solarbranche top aussieht. Die Nachfrage wird bei > 46 GW liegen und das bedeutet ein Wachstum von über 24%. Große Frage ist halt wie geht es mit den Modulpreisen weiter, aber bei einer solch hohen Nachfrage werden die mal sicher nicht allzu weit fallen, wenn überhaupt.
Heute hat z.B. der größte taiwanesische Zellbauer NeoSolar ein Q1-Umsatzrekordquartal von 240 Mio. $ gemeldet mit einem Märzumsatzrekordumsatz von 83,2 Mio. $. In Chile wurden in Q1 153 MW an Solar installiert (im Gesamtjahr 2013 waren es gerade mal 8 MW) und weitere 360 MW sind derzeit im Bau, die aber nicht alle in diesem Jahr fertig werden. Chile ist zwar (noch) ein kleiner Solarmarkt, aber er zeigt exemplarisch wie schnell es bei Solar gehen kann und vor allem wie unkompliziert Solarkraftwerke zu bauen sind. |