Ja, richtig gelesen, die CMBS-Krise in den USA neigt sich dem Ende. Da schreiben die gerade in den Zeitungen über Probleme bei CMBS und ich behaupte es geht zu Ende. Aber warum? 
Wir sind auf den Stand von 2003. Der Case-Schiller-Index hat auf den Stand von 2003 seinen Boden gebildet, von den aus es steigt. www.ariva.de/Case_Shiller_Index_Graphik_August_2009_wie_2003_t348181 Von der Schwäche des Geschäftsimmobilienmarkt sind oft kleine und mittelgroße Regionalbanken betroffen. Aufsichtsbehörden der Regierung und der Bundesstaaten haben in diesem Jahr auch aus diesem Grund schon mehr als 100 Banken geschlossen. Das sind fast alle Bankenpleiten in diesem Jahr. Es locken attraktive Ankaufsrenditen, das ist das Verhältnis der erzielten Netto-Kaltmiete zum gezahlten Kaufpreis.Im dritten Quartal standen nach Angaben der New Yorker Marktforschungsgesellschaft Reis Inc. allein bei amerikanischen Einkaufszentren mehr als 10 Prozent der Fläche leer. Das bedeutet das die CMBS von 1,90 auf 1,10, das bedeutet um 42,11%, im Preis gefalllen sind, aber nur um ca. 10% bei den Einnahmen geschrumpft sind. Dazu kommt eine Dollarschwäche um ca. 25%. Da gewerbliche Immobilien überwiegend langfristige Mietverträge haben, kann man mit einem Kauf von CMBS eine Nettorendite von ca. 30% ab Kauf von aktuellen Marktpreis erzielen. Da wir verschiedene Zonen berücksichtigen müssen liegen wir bei ca. 15% bis 30% Nettorenditen. Für Yen und Eurokäufer sind die Renditen noch höher, aber sie haben auch Wechselkursschwankungen. Zum Vergleich mit GB CMBS, die ab 20% Nettorendite einen Kaufansturm auslöste: Dennoch wagte bereits eine Reihe internationaler Investoren den Einstieg. Was auch daran liegen dürfte, dass die weltweite Finanzkrise einige andere Anlageklassen unattraktiv gemacht hat. „Mehr als 70 Prozent aller Käufer kamen in diesem Jahr aus dem Ausland“, sagt Martin Davis, der für DTZ den britischen Immobilienmarkt analysiert. www.wiwo.de/finanzen/aufschwung-fuer-londoner-immobilien-409713/ Entscheidend ist auch die Umsatzentwicklung im Einzelhandel 
Gruß Marlboromann |