1. Es gibt kaum empirische Erhebungen über die Erfolgsquote bei Verwendung der Verwendung der Charttechnik. Kritiker bezweifeln jedoch, dass die Prognosefähigkeit der Charttechnik unter dem Strich über 50 Prozent, also über jener des puren Zufalls liegt. Positionierungen nach dem Zufallsprinzip liefern also evtl. bessere Trefferquoten. Aus diesem Grund hatten im April diesen Jahres einige amerikanischen Investmenthäuser wie Citigroup und Prudential Financial ihre Charttechnik-Teams auch abgeschafft. Die Berliner Volksbank stellt Charttechnik „nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch in den Mittelpunkt der Beratung. Dass mit Uwe Wagner und seinen Firmen gerade einer der bekanntesten technischen Analysten in Insolvenz gehen musste, spricht ebenfalls nicht gerade dafür, dass Charttechnik als eine erfolgreiche Wissenschaft betrieben werden kann. Das Grundproblem der Chattechnik ist dieser bedingungslose Glauben an die Wiederkehr alter Kursmuster. Ich selbst hatte es mal so formuliert, dass außerhalb des Gesetzes der sich selbst erfüllenden Prophezeiung die Gesetzmäßigkeiten der Charttechnik wertlos sind. 2. Das thread hier bietet jedoch einiges an empirischem Material, um die These von der schlechten Trefferquote von Chartanalysen zu untersetzen. Beispielhaft seien nur mal die letztem 3 Analyse der Hauptindizes von metro genannt. Kein einziger Treffer !! Posting 3601 (gestern): S&P - weiter Long; Der SP befindet sich im frühen Stadium einer up-Korrektur; Long ist bis auf weiteres Trumpf. Posting 3419 (21.1.2009): Dow jetzt Luft nach oben. Der Downtrend im RSI wurde gebrochen, die Stochastik dreht nach oben. Posting 3262 (17.1.2009) Die Chartanalyse schließt mit dem Fazit: "Die beste Longchance seit Wochen! Garantien gibt es aber natürlich nicht ;-)" |