beim Wegfall von Arbeitsplätzen in der Energiebranche ist begründet dadurch, daß sich ein finazkräftiger Teil unserer Gesellschaft erlauben darf, sich von der Finanzierung der Umgestaltung der Energieversorgung zu drücken. Schlimmer noch, diese profitieren von billigen Preisen an der Strompreisbörse. Es wurden von Anfang an die Kosten in die Zukunft verlagert und falsche Bertungsgrundlagen herangezogen/geschaffen. (siehe massenhaft verbilligte CO2-Zertifikate, usw.) Letzlich ist es nie vernünftig einen Wirtschaftsweig über Subventionen am Leben zu erhalten. Nur wären dan die Atom- und Kohlewirtschaft ebenso Tod, wie so viele andere Wirtschaftszweige ! Nur wurde über das EEG suggeriert, daß die Branche der erneuerbaren Energien die einzigen in der Energiewirtschaft wären, die subvetioniert werden. So empfindet es jedenfalls die Bevölkerung. Die Energieversorgung unseres Landes ist aber auch ein Allgemeingut, dem sich Jedermann verpflichtet fühlen müsste. Über die Gestaltung unserer Gesellschaft, also auch die Form der Energiegewinnung als Allgemeingut, entscheidet in einer Demokratie das Suverän/Wähler. Und als Demokratien ist diese Entscheidung dann von allen zu respektieren! Nur letztenendes bezahlt wiedermal "der kleine Mann" die Zeche mit Geld und Arbeitplatzverlust. Erstrecht wenn man das Thema ideologisch betrachtet und Populisten versuchen zu verschleiern, um einer sachlichen Lösung des Problems aus dem Wege zu gehen. Warum wohl !? |