Zukunft Windkraft

Seite 1150 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3128670
davon Heute: 497
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 1148 | 1149 |
| 1151 | 1152 | ... | 1262   

28.01.14 09:09

2326 Postings, 4331 Tage aktienhandelaha und warum steigt der kurs heute?...

das gibt es doch nicht oder  

28.01.14 09:10
1

3074 Postings, 4814 Tage später_Wurmna gut, denn eben Fakten

http://www.heute.de/...-Subventionen-f%C3%BCr-Atomstrom-30188420.html

Insgesamt werde die Energiebranche mit mehr als 130 Milliarden Euro im Jahr bezuschusst, die Haftpflichtversicherungen für Atommeiler seien dabei noch nicht eingerechnet, heißt es in dem Bericht. Davon geht nicht einmal ein Viertel in den Bereich erneuerbare Energie.  

28.01.14 09:33
1

6445 Postings, 5107 Tage kiesly@aktienhandel

genau das ist Börse !
Jetzt kannst du das schön für dich selbst interpretieren, warum die Aktie steigt.
Aber wenn das "Börsengewitter" verzogen ist, sieht man klarer ;-)  

28.01.14 09:36

6445 Postings, 5107 Tage kiesly@später Wurm

nur das wollen die Ideologen und Lobbyisten nicht hören/wissen.
Herr Gabriel wird schon wissen, warum er sich von wem auch immer beraten lässt  

28.01.14 09:50

10378 Postings, 5197 Tage uljanowspaeter Wurm

So meine ich das nicht mit den Abschreibungen. Wenn EON so wie in Datteln ein Gaskraftwerk baut kostet das Milliarden dann rechnet der Konzern bestimmt mit einer 20 Jährigen Laufzeit u.er will Gewinn Machen aber wenn mann Wind u.Solar den Vortritt laesst u.dieses Kraftwerk nur zu 50% oder weniger ausgelastet ist dann macht man minus u.dreimal kannst du Raten wer das bezahlen wird. Das weiss die Regierung. Die grossen Versorger haben riesige Lobbyistengruppen hinter sich u.hochrangige Funktionäre wie der ehemalige Superwirtschaftsminister Clement.  

28.01.14 09:58

36 Postings, 4208 Tage TradeJoeLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 31.01.14 09:14
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID.

 

 

28.01.14 10:37

3074 Postings, 4814 Tage später_Wurm3x raten

darfst Du auch wer Asse bezahlen soll.

"Im Kampf gegen Klimawandel und Preislawinen ergänzen sich dezentrale und international vernetzte Erneuerbare Energien ideal,"

und 10x darfst Du raten oder einmal googlen welche AG diese Zeile mit unterschrieben hat.



 

28.01.14 11:46

3074 Postings, 4814 Tage später_WurmRegelverstoß?

Folgender Beitrag von mir wurde moderiert:

"Experten erwarten steigende Kohlepreise

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...2/3103052-2.html

Dank der kräftig steigenden Kohlepreise musste deutsche Steinkohle in diesem Jahr statt der geplanten 2,5 Mrd. Euro nur mit zwei Mrd. Euro subventioniert werden."

Ohne Begründung einer Moderation soll ich Stellung beziehen.

Nagut tue ich denn mal:

Die gegenwärtig Diskussion über hohe Strompreise will in der EEG ihren Schuldigen Kanditaten gefunden haben. Wenn wir mit steigenden Kosten für Kohle rechnen, so erhöhen sich auch deren Subventionen - In der Stromrechnung für den Kunden taucht diese Subvention aber nicht auf. Praktisch aber, verbrauchen wir durch Windkraft weniger Kohle, weswegen man berechtig die These auf stellen kann: Windkraft drückt den Kohlepreis.  

28.01.14 12:12

79561 Postings, 9413 Tage Kickyich frag mich langsam, warum diese Basher

hier das Bord fast unlesbar machen dürfen,Leute wie uljanow gehören doch eher in andere Threads .Man fragt sich auch warum späterwurm dauernd off Topic Themen bringen muss (soll ich Dir mal ein paar Solarlinks schicken?)und pharaodirk diese Witzfigur ,seit 16.1. hier angemeldet,angeblich bei Enercon beschäftigt,die eigentlich eine sehr gute Firma sind ,auch wenn letzthin eine Mühle gebrannt hat.

Aber vielleicht gehört er ja zu denen hier:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/...ge-aussichten/9274534.html

KölnDie deutsche Energiebranche befindet sich im Umbruch. Von den derzeit 170.000 Angestellten könnten in diesem Jahr bis zu 30.000 Personen ihren Job verlieren, warnte jüngst die Gewerkschaft Ver.di.

das sollten sie mal Gabriel klarmachen!  

28.01.14 12:15

2016 Postings, 5569 Tage Andreas H.Vestas: 8 MW-Windkraftanlage

28.01.14 12:16

79561 Postings, 9413 Tage KickyJede dritte Stelle in der Solarindustrie ist weg

Die erneuerbaren Energien sollten zu einem Beschäftigungswunder in Deutschland führen. Geschehen ist das nicht, im Gegenteil. Nun schlagen Gewerkschafter Alarm........ Vor allem in der Solarindustrie gehen derzeit Tausende Arbeitsplätze verloren.

In der Herstellung von Solarzellen und Solarmodulen waren im November vergangenen Jahres gerade noch rund 4800 Personen beschäftigt. Damit wurde innerhalb eines Jahres jede dritte Stelle abgebaut. Erstmals seit knapp vier Jahren fiel die Beschäftigung unter die Marke von 5000.

Das geht aus aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegen. Seit Anfang 2012 wurde sogar mehr als die Hälfte aller damals 10.200 Arbeitsplätze gekappt......
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/...eg-12772303.html  

28.01.14 12:20

79561 Postings, 9413 Tage KickyVestas 8MW ist in Betrieb

The V164-8.0 MW prototype successfully produced its first kWh of electricity this week at the Danish National Test Centre for Large Wind Turbines in Østerild.......

http://www.businessgreen.com/bg/news/2325411/...bine-swings-into-gear  

28.01.14 12:22
1

2016 Postings, 5569 Tage Andreas H.#28736

Das ist ganz schön traurig.

 

28.01.14 12:23

2016 Postings, 5569 Tage Andreas H.bei Siemens sieht es auch nicht unbedingt gut aus

Das zeigt sich bei Siemens auch im Auftragseingang. Beim wichtigsten Ergebnistreiber, dem Energie-Sektor, sanken die Bestellungen trotz eines Rekordauftrags für einen Windpark in den USA alles in allem um 2 Prozent, der Umsatz ging sogar um 8 Prozent zurück. Gleiches hatten die wichtigsten Wettbewerber auch schon zu spüren bekommen. Die französische Alstom hatte in der vergangenen Woche ihre Margenziele gekappt und niedrigere Prognosen zu Auftragseingang und Umsatz ausgegeben. Und die Schweizer ABB hatte in der vergangenen Woche ebenfalls mit einer Gewinnwarnung den Markt negativ überrascht.

http://www.wsj.de/article/...24052702303553204579348250246214822.html

 

28.01.14 12:30
1

45 Postings, 4219 Tage PharaodirkVollaststunden

Einige fanden es ja ziemlich lustig deshalb noch ein kleiner Nachschlag
1. ich bin für erneuerbare Energien aber finde die Umsetzung in Deutschland grauenvoll !
2. wer der Meinung ist ein Kohlekraftwerk kann man toll regulieren also an den Bedarf anpassen
   Sollte sich mal besser informieren !
3. Desweiteren fragten hier welche ob Enercon noch Mitarbeiter hat sie würden nach
   Nordex gehen da lach ich mal wo ist euer Werk eigentlich ? Der nächste ist 25 km von
    Hier und heißt PNE - Wind ! Nordex gibt es hier nicht !
4.  ein weiterer User meinte mal sollte auf dem Meer bauen wegen der
     Vollaststunden komisch die erreichen dort 41% an Land die 100 Jahre alte Anlage
     50 % hab da keine weiteren Fragen !  

28.01.14 12:40
1

79561 Postings, 9413 Tage KickyAreva entlässt Mitarbeiter in Bremerhaven

.....Das Problem: Areva Wind fehlen Anschlussverträge im Bereich der Offshore-Windenergie. Zwar lieferte Areva die Turbinen für die Offshore-Windparks Global Tech 1 und Borkum, weitere Aufträge blieben aber offenbar aus. Verträge für ein 1,7-Milliarden-Projekt des schwäbischen Windparkentwicklers Windreich sind unterschrieben. Allerdings ist das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten – damit ist das Projekt von Windreich gefährdet.

Gemeinsam mit dem Branchenkollegen Gamesa soll ein Joint Venture für Offshore-Windkraft entstehen. Die Offshore-Windkraft ist derzeit einer der vielversprechendsten Märkte unter den erneuerbaren Energien. In den Küstenregionen Nordeuropas sollen bis zum Jahr 2020 rund 25 Gigawatt (GW) Leistung installiert werden. Günstig sind die Aussichten auch für den asiatischen Raum.....
http://www.cleanthinking.de/windenergie/...ollen-joint-venture-14106/  

28.01.14 13:04

3074 Postings, 4814 Tage später_WurmVorschläge Schleswig-Holsteins zur Reform

Torsten Albig – Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
Vorschläge Schleswig-Holsteins zur Reform des EEG
(Stand 17.01.2014)

http://www.schleswig-holstein.de/STK/DE/...__blob=publicationFile.pdf

besonders Albigs pkt 4 finde ich sehr gut:
4. Festschreibung einer Höchstvergütung im EEG kann
eine mögliche Lösung sein: Es sollte eine Höchstvergütung pro Kilowattstunde eingeführt werden, die sich anden wahren volkswirtschaftlichen Kosten der fossilen und nuklearen Stromproduktion orientiert.

Dann würde auch offensichtlich - was uns der Atomstrom kostet, bzw. entsteht erst einmal eine fundierte Erfassung der volkswirtschaftlichen Kosten.
 

28.01.14 13:32
1

3210 Postings, 6529 Tage FighterkalleNur der Richtigkeit halber

Pharaodirk: Vollaststunden    12:30 #28740
Einige fanden es ja ziemlich lustig deshalb noch ein kleiner Nachschlag
1. ich bin für erneuerbare Energien aber finde die Umsetzung in Deutschland grauenvoll !
2. wer der Meinung ist ein Kohlekraftwerk kann man toll regulieren also an den Bedarf anpassen
  Sollte sich mal besser informieren !
3. Desweiteren fragten hier welche ob Enercon noch Mitarbeiter hat sie würden nach
  Nordex gehen da lach ich mal wo ist euer Werk eigentlich ? Der nächste ist 25 km von
   Hier und heißt PNE - Wind ! Nordex gibt es hier nicht !
4.  ein weiterer User meinte mal sollte auf dem Meer bauen wegen der
    Vollaststunden komisch die erreichen dort 41% an Land die 100 Jahre alte Anlage
    50 % hab da keine weiteren Fragen !

Antwort zu
Punkt 3: Niemand hat behauptet,das Mitarbeiter nach Nordex gehen,und Nordex war hier auch nicht gemeint
Zu Punkt 4:
Schau mal hier rein:
http://windmonitor.iwes.fraunhofer.de/windwebdad/...r=470&lang=de

oder hier:
http://www.energie-studien.de/uploads/media/...laststunden_juli13.pdf

Du darfst eine einzelne Anlage,die n Kapafaktor von 50% hat,nicht generell als Maß nehmen...obwohl nicht selten Küstennahe ANlagen z.B. in Irland nen Kapafaktor zwischen 42 und 50% haben......


Noch Fragen?Dazu sind wir ja hier...ist ja ein Forum ;-)
 

28.01.14 14:55
3

6445 Postings, 5107 Tage kieslyGrößtes Problem

beim Wegfall von Arbeitsplätzen in der Energiebranche ist begründet dadurch,
daß sich ein finazkräftiger Teil unserer Gesellschaft erlauben darf, sich von der Finanzierung der Umgestaltung der Energieversorgung zu drücken.
Schlimmer noch, diese profitieren von billigen Preisen an der Strompreisbörse.
Es wurden von Anfang an die Kosten in die Zukunft verlagert und falsche Bertungsgrundlagen herangezogen/geschaffen. (siehe massenhaft verbilligte CO2-Zertifikate, usw.)
Letzlich ist es nie vernünftig einen Wirtschaftsweig über Subventionen am Leben zu erhalten. Nur wären dan die Atom- und Kohlewirtschaft ebenso Tod, wie so viele andere Wirtschaftszweige !
Nur wurde über das EEG suggeriert, daß die Branche der erneuerbaren Energien die einzigen in der Energiewirtschaft wären, die subvetioniert werden. So empfindet es jedenfalls die Bevölkerung.
Die Energieversorgung unseres Landes ist aber auch ein Allgemeingut, dem sich Jedermann verpflichtet fühlen müsste. Über die Gestaltung unserer Gesellschaft, also auch die Form der Energiegewinnung als Allgemeingut, entscheidet in einer Demokratie das Suverän/Wähler. Und als Demokratien ist diese Entscheidung dann von allen zu respektieren!
Nur letztenendes bezahlt wiedermal "der kleine Mann" die Zeche mit Geld und Arbeitplatzverlust. Erstrecht wenn man das Thema ideologisch betrachtet und Populisten versuchen zu verschleiern, um einer sachlichen Lösung des Problems aus dem Wege zu gehen.
Warum wohl !?  

28.01.14 15:51
1

6445 Postings, 5107 Tage kieslydeutlich mehr Windstrom vom Meer

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...eer/9397624.html
Die europäischen Offshore-Windparks wachsen weiter. Vor allem britische Meeres-Windräder erzeugten 2013 mehr Strom als noch im Jahr zuvor. In Deutschland setzt sich der Ausbau nur schleppend fort.

 

28.01.14 15:58

6445 Postings, 5107 Tage kieslyTja, meine Rede !

http://www.wsj.de/article/...24052702304007504579346781461503954.html
Ifo-Institut: Erneuerbare sollten über Steuern finanziert werden  

28.01.14 16:11

3074 Postings, 4814 Tage später_WurmWer oder welche Partei führte die Umlage ein?

hat eigentlich dazu abgestimmt, das die EEG über eine Umlage finanziert werden soll?
Ich finde darüber nichts und mein Erinnerungsvermögen reicht nicht.

Hat jmd. hierzu schlagfertig eine treffende Antwort?  

28.01.14 16:15

6445 Postings, 5107 Tage kieslydu bist ja gut: frag doch mal die Maus

Seite: 1 | ... | 1148 | 1149 |
| 1151 | 1152 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben