Immer wieder die Frage: In welchem Abstand soll man den Stop Loss setzen? Übergeordnet den regulären Stop Loss natürlich an entsprechenden Unterstützungen/Widerständen. Beim Trailing Stop Loss ggf. eher der Volatilität im getradeten Zeitrahmen angepasst. Ein leichtverständliche Näherung ist die Kerzenlänge. In der nachfolgenden Grafik habe ich die Verteilung der Kerzenlängen für steigende- (grün) und fallende Kurse (rot) aufgetragen. Dabei geben die verschiedenen Sigma-Umgebungen an, wie viele der Kerzen insgesamt in diese Intervallbreite fallen. Es fällt auf, dass bei beiden (roten und grünen Kerzen) der Durchschnitt bei 14 Dax-Punkten (im 5er) liegt. Allerdings scheinen latent mehr grüne Kerzen eine länge von 10-13 zu haben als rote und roten Kerzen im Bereich 6-8 etwas häufiger zu erscheinen als grüne. Welchen Abstand sollte ein Trailing Stop also haben? Möchte man mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,7% NICHT ausgestoppt werden, müsste man einen TSL von 41 bzw. 44 setzen. Bei normalen Chance/Risiko-Verhältnissen ist dies wohl nicht angemessen. Mit einem TSL von 15 wären jedoch schon eine Menge Fälle abgedeckt (ca. 70% der grünen und 69% der roten Kerzen). Mit einem TSL von 9 Punkten (hier im Forum oft angeführt), werden dagegen lediglich 37% der roten und grünen gleichermaßen abgedeckt. Wem das genug ist, kann seinen TSL auch da hin legen. Wer die Analyse mit mit diskutieren möchte, kann dies gern per BM einleiten. Betrateter Zeitraum: 06.07.2011 10:40 bis 17.01.2012 17:40 14.533 5er Kerzen |