Nach mehreren Testläufen und einigen Umstricken bin ich mit meinem dezentralen Webshop für Arme kurz vor einer Fertigstellung.
Der nahezu vollständig dezentralisierte Webshop läuft nicht über einen Webbrowser und einer Webanwendung, welche auf irgendeinem Server liegt, sondern wird das Setup temporär auf einen Pastebin hochgeladen und durch den Klienten (Kunden) auf den PC des Kunden transferiert und anschließend über ein Script interpretiert.
Alle Aktionen finden dann dezentral auf dem PC des Kunden statt.
Der Kunde kann nun das Warenangebot einsehen, Waren in den Warenkorb legen und anschließend zur Kasse gehen. Dabei wird dann der aktuelle Bitcoinkurs über eine API bitcoinaverage.com geladen und der Bitcoinbetrag. Anschließend wird auf die Wallet zugegriffen und der Betrag x einem Account zugeteilt, von dem aus später der Transfer erfolgt. Hierbei wird der Transferbefehl kontruiert, welcher der Kunde anschließend nur noch 2x bestätigen muss. Zum Schluss wird dann auf die Bestätigung der Transaktion durch das Netzwerk gewartet. Das Fenster schließt sich, sobald die Bestätigung erfolgte.
Vorläufig ist diese Anwendung für den kleinen privaten Verkauf gedacht, z.B. über Webforen, Kleinanzeigen, usw. Die Lieferadresse kann hierbei über Bordmails ausgetauscht werden. Ein Webforum erfüllt in diesem Fall gleichzeitig die Prüfung der Seriösität des Verkäufers, denn man muss bedenken, dass Bitcoins erstmal ein one-way-ticket sind, d.h. wenn diese an die Verkäuferadresse gesendet wurden, sind diese außerhalb der Reichweite des Käufers.
Später ist geplant, Multisig-Adressen zu verwenden um das Problem des Betrugs zu umgehen und somit auch die Prüfung der Seriösität weniger gewichtig zu machen. Hierbei muss ich mich aber erst noch vertraut machen, wie man Multisig-Adressen erzeugt und wie diese sich im Bitcoin-Client darstellen. Sollte dies gelingen, werde ich die Übermittelung der Adressdaten implementieren.
Zwar würde das System auch auf Windows-Rechnern lauffähig sein können, doch wird das System ausschließlich für Linux konzipiert werden.
1. ist Linux einfacher in der Handhabung, d.h. Installation aller dafür notwendigen Dienste und Programme geht wesentlich komfortabler umzusetzen und sollte dem Anwender lediglich wenige Klicks kosten.
2. ist Linux in Punkto Sicherheit zu bevorzugen. Man muss bedenken, dass Banking auf dem eigenen Rechner stattfindet und man dadurch beträchtliche Beträge verlieren kann, wenn man einem Virus oder Trojaner aufsitzt.
Für alle Nicht-Linux-Anwender werde ich jedoch eine Anleitung beilegen, mit der auch der Windowsnutzer mit wenig Aufwand ein solches Linuxsystem parallel zu seinem Windows installieren kann.
Weitere Features sind ebenfalls noch angedacht, wie z.B. die Möglichkeit, den Webshop über tags public machen zu können. Der Anwender kann nun auf meine Webseite gehen und dort diverse tags suchen und erhält entsprechend den Konfigurationscode. Mit diesem Code kann er dann über das webshop-script das Setup laden und das Angebot einsehen. Somit werden die dezentralen Webshops informationsmäßig wieder zentralisiert um komfortabel navigieren zu können, der Einkauf erfolgt dann jedoch auf dem lokalen PC dezentral. |