Nokturnal : Bis jetzt ist ja eigentlich auch nur D #7485 13.06.12 13:04 ausgetreten deswegen kann man schon überhaubt nicht von einen Ausstieg reden. raldinho: #13277 18.05.12 20:35 #13279 was sagt da eigentlich der immer recht habende meingott dazu? Nordexdown schrieb am 09.11.11 18:34:05 Beitrag Nr.1966 Antwort auf Beitrag Nr.: 42.326.999 von belliora am 09.11.11 18:14:26machbar wären 100%, wenn man möchte. man will/kann nur nicht. warum? das system ist auf öl aufgebaut. das kann man aktzeptieren oder nicht, ist aber so. und das ganze hatte auch nur in deutschland eine sofortige wirkung(japan katastrophe) und sonst in keinem staat. es wurde sonst nirgends ein atomkraftwerk abgeschaltet , so viel mir bekannt ist. war ja auch nur als wahlkampf propaganda gedacht. natürlich wird jetzt überall über den ausstieg von atom diskutiert...aber das machte man auch schon vor der katastrophe in japan. was hat sich also geändert? was ist bis jetzt passiert? und zwar konkret mehr, als vor der katastrophe? und wirklich passiert, nicht geplant...denn geplant hat man schon viel...viel zu viel. nur das mich hier nicht einige falsch verstehen...ich bin NICHT für atomkraftwerke...aber ich bin realist und investor ...und am realismus fehlt es hier einigen http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...giewende-nach-fukushima
20.02.2012, 21:00 Japan Der heimliche Atomausstieg Einer nach dem anderen gehen die noch verbliebenen Atomreaktoren in Japan vom Netz - und werden wegen anhaltender Bürgerproteste wohl kaum wieder hochgefahren. Die Regierung verfolgt einen Atomausstieg durch die Hintertür. von Sonja Blaschke, Tokio www.ftd.de/wissen/technik/...der-heimliche-atomausstieg/60171574.html
wikipedia hilft auch...
Deutschland die Entscheidung des Deutschen Bundestages vom 30. Juni 2011, die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung rückgängig zu machen, acht Kernkraftwerke dauerhaft abzuschalten und die übrigen neun spätestens zu bestimmten Zeitpunkten dauerhaft abzuschalten (Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (AtG)). Diese atompolitische Kehrtwende (Details siehe unten) beschloss Bundeskanzlerin Angela Merkel wenige Tage nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima (Japan) im März 2011, später auch ihr Kabinett, der Bundestag und der Bundesrat. Schweiz 2011–2030
Durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima beeinflusst, hat der Schweizer Bundesrat im Mai 2011 angekündigt, aus der Atomenergie aussteigen zu wollen.[77] Im Juni 2011 stimmten der Nationalrat und im September 2011 der Ständerat entsprechenden Motionen zu.[78] Demnach sollen keine neuen Kernreaktoren mehr bewilligt werden, die bestehenden Anlagen sollen nach Ende ihrer „sicherheitstechnischen“ Laufzeit abgeschaltet werden. Somit würde gemäß den Einschätzungen der Atomausstieg in der Schweiz bis 2034 vollzogen sein.[79] Für den definiviten Entscheid ist allerdings eine Gesetzesänderung nötig, der beide Räte nochmals zustimmen müssen und gegen die das fakultative Referendum ergriffen werden kann. Japan 2011 http://de.wikipedia.org/wiki/Atomausstieg
Im Juli 2011 kündigte der damalige Ministerpräsident Naoto Kan an, Japan werden langfristig aus der Kernkraft aussteigen.[67] Sein Nachfolger Yoshihiko Noda küngigte einen mittelfristigen Ausstieg aus der Kernenergie an http://de.wikipedia.org/wiki/Atomausstieg
und mittelfristig... scheint dann doch aber was fixer zu gehen in Japan?... |