wird bei mir hier wieder eingekauft :-)
News
DJ UPDATE: Quelle kann zunächst aufatmen VWD
§ (NEU: Details, Hintergrund, Bericht der Süddeutschen Zeitung)
Von Natali Schwab
DOW JONES NEWSWIRES
FRANKFURT (Dow Jones)--Der Versandhändler Quelle kann erst einmal aufatmen: Ein Bankenkonsortium hat sich heute grundsätzlich dazu bereit erklärt, das Factoring-Programm für das zur insolventen Arcandor-Gruppe gehörende Versandhaus wieder aufleben zu lassen. Damit kann Quelle den Geschäftsbetrieb fortsetzen - zumindest vorerst.
Ein entsprechendes Memorandum of Understanding haben die beteiligten Institute am Freitag unterzeichnet, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Klaus-Hubert Görg am Freitag mit. Zuvor hatte der Freistaat Bayern zugesagt, sich an einer Bund-Länder-Ausfallbürgschaft in Höhe von 50 Mio EUR zu beteiligen.
Die bayerische Staatsregierung will Quelle mit einer Bürgschaft über knapp 21 Mio EUR helfen. Das hatte Ministerpräsident Horst Seehofer am Donnerstagabend nach einer Sondersitzung des bayerischen Kabinetts zusammen mit Vertretern des Unternehmens gesagt. Damit soll die Finanzierung der Druckkosten für den neuen Quelle-Katalog ermöglicht werden.
Eine Entscheidung des Bundes steht noch aus. Die Prüfung des Antrages von Quelle auf Verbürgung eines Massekredits sei für den Bund noch nicht abgeschlossen, sagte Steffen Moritz, Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), am Freitag in Berlin.
Die Entscheidung werde nach den festgelegten Kriterien für die Vergabe von Bürgschaften erfolgen. Es müsse eine positive Risikoabschätzung geben. Es müsse nachgewiesen werden, dass anderweitig keine Bürgschaft zu erhalten sei. Zudem müsse die volkswirtschaftliche Förderungswürdigkeit gegeben sein, sagte Moritz. "Die Entscheidung wird davon abhängen, ob diese drei Kriterien bejaht oder verneint werden können. Diese Prüfung läuft im Moment noch", sagte der BMWi-Sprecher.
Der vorläufige Insolvenzverwalter Görg hat unterdessen bereits einen bedingten Druckauftrag für den Herbst/Winter-Katalog erteilt. Er teilte mit, er habe die Dienstleister darüber informiert, dass er auf den politischen Willen des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik zur Unterstützung von Quelle vertraue.
Die Ausfertigung der juristischen Dokumente werde erst im Laufe der nächsten Tage möglich sein. Wegen des ganz ungewöhnlichen Termindrucks habe Görg die Papierlieferanten, Druckereien und Binder gebeten, das Restrisiko des juristischen Vollzugs zu tragen und bislang ausschließlich Zusagen bekommen. Er hoffe, dass Quelle ihre Kataloge mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung fertig stellen und ausliefern werde.
Die Lage bei Quelle hatte sich seit dem Insolvenzantrag dramatisch zugespitzt. So hatte die Quelle-Factoring-Bank Valovis vergangenen Donnerstag die Verträge gekündigt. Eine Wiederaufnahme des Factoring-Geschäfts hatte Görg am Vortag denn auch als "kriegsentscheidend" bezeichnet. Die in Essen sitzende Valovis stellt die einzige Finanzierungsquelle für den Versandhändler dar und zählt zum Karstadt-Quelle-Pensionsfonds. Die Bank gehört nicht zur Insolvenzmasse des Arcandor-Konzerns.
Für Quelle sind Kredite deshalb so wichtig, weil im Versandhandel Geschäfte langfristiger finanziert werden müssen als im Einzelhandel. Im Fall von Quelle werden erst Kataloge gedruckt und Waren eingekauft. Danach folgen Kundenbestellung. Bis es aber nach dem Katalog-Versand und einer Bestellung letztlich zur Bezahlung durch den Kunden kommt, können Monate vergehen.
Mit der Absichtserklärung des Bankenkonsortiums kann Quelle nun zunächst weiterarbeiten. "Dank des raschen und konstruktiven Handelns der Bayerischen Staatsregierung und der beteiligten Banken steht die kurzfristige Finanzierung der Gesellschaft auf einer stabilen Basis. Das gibt uns Zeit, ein zukunftsfähiges Konzept für Quelle zu entwickeln", sagte Görg. Unterdessen schnüren laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (SZ - Samstagausgabe) der Bund und der Freistaat Bayern ein 350-Mio-EUR-Paket für Quelle. Quelle soll nicht nur die Bürgschaft über 50 Mio EUR bekommen, Valovis soll zudem einen Überbrückungskredit von 300 Mio EUR erhalten. Damit soll Quelle bis Januar 2010 stabilisiert werden, schreibt die Zeitung. Mitwirken sollen dabei auch Valovis sowie die Bayerische Landesbank und vermutlich die Commerzbank. "Der Bund sitzt bei der Garantieerklärung für Quelle mit im Boot und beteiligt sich auch an der Konstruktion des Überbrückungskredits", erklärte Bayerns Finanzminister Georg Fahrenschon am Freitag der Zeitung. "Wir glauben, dass Quelle die Chance für einen Neuanfang hat."
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) sagte der Zeitung: "Es geht um eine Stützung des Finanzierungsmodells. Für uns ist wichtig, dass ein klares Signal von den Banken ausgeht." Allerdings bleibe ein Restrisiko. "Wie sicher die Lösung ist, das kann keiner sagen. Das Unternehmen hat nun die Aufgabe, in den nächsten Monaten ein tragfähiges Konzept zu erarbeiten."
Bei Valovis war am Freitagabend kurzfristig niemand zu erreichen.
Webseite: http://www.arcandor.com - Von Natali Schwab, Dow Jones Newswires; +49 (0)69-29725 119, consumer.de@dowjones.com DJG/nas/kla Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de
Diese Seite drucken
§Quelle: VWD 19.06.2009 19:49:00 |