Na wenn die Banken hoffen, dann werden die Freunde der Zentralbank sie sicher nicht enttäuschen, sitzen doch alle in einem Boot...
Zitat:
"Banken hoffen auf Senkung und mehr
Selten waren die Erwartungen für eine Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank so groß wie für die am kommenden Donnerstag. Dass der Leitzins im Kampf gegen die Wirtschaftskrise und zur Bekämpfung von Deflationsrisiken abermals gesenkt wird, von 1,25 auf das Rekordtief von 1 Prozent, gilt als sehr wahrscheinlich, weil diverse Mitglieder des EZB-Rates in den vergangenen Tagen den Spielraum für eine Senkung betont haben. Deshalb rechnen alle der von der Nachrichtenagentur Reuters befragten 79 Bankenanalysten mit einem kleinen Zinsschritt nach unten.
Spannend wird es bei der Frage nach weitergehenden unkonventionellen Instrumenten, die über die übliche Versorgung der Geschäftsbanken mit Zentralbankgeld hinausgehen. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hat sich bei der Pressekonferenz im März festgelegt und eine Entscheidung über diese möglichen Maßnahmen sowie eine ausführliche Erklärung dazu angekündigt. Die Zentralbanken in Amerika, Großbritannien, Japan und der Schweiz sind diesen Weg bereits gegangen: Sie kaufen direkt Unternehmens- oder Staatsanleihen an der Börse, um die Wirtschaft an den Banken vorbei mit Liquidität zu versorgen und um die langfristigen Zinsen unmittelbar zu beeinflussen. In der Europäischen Zentralbank gibt es gegen solche Maßnahmen starke Vorbehalte.
Griff zu unkonventionellem Mittel
Das Bankensystem hat in Europa für die Versorgung der Wirtschaft eine ungleich größere Bedeutung als in den angelsächsischen Ländern. Deshalb gilt in Kreisen der EZB-Beobachter ein anderes unkonventionelles Instrument als Favorit, das die EZB schon seit der Verschärfung der Bankenkrise im vergangenen Herbst anwendet. Damals hat sie längerfristige Finanzierungsgeschäfte mit Laufzeiten von sechs Monaten eingeführt. Nun könnten Geschäfte mit noch längeren Laufzeiten hinzukommen. Die Geschäftsbanken könnten damit ihre Versorgung mit Liquidität - der Leihemarkt unter den Banken ist noch immer gestört - für längere Zeit absichern.
„Die längste Laufzeit wird wohl von bisher sechs auf dann zwölf Monate angehoben, so wie dies einige Ratsmitglieder andeuteten“, schreibt Rolf Krämer, Zinsexperte der Commerzbank, in einem Kommentar. Auf eine Ankündigung, Wertpapiere am Sekundärmarkt endgültig zu kaufen, werde die EZB verzichten und Fragen dazu ausweichend beantworten, um sich die Flexibilität zu erhalten. Dieses Szenario hält auch Aurelio Maccario von der Unicredit Gruppe für wahrscheinlich. Einen Leitzins von 1 Prozent hält er nicht für die Untergrenze in diesem Zinszyklus. Der Leitzins könne noch weiter gesenkt werden, allerdings werde das noch nicht mit der nächsten Entscheidung geschehen.
Experten rechnen mit radikalerer Entscheidung
Auch Erik Nielsen, Analyst bei Goldman Sachs, erwartet eine Ausweitung der Laufzeiten der Finanzierungsgeschäfte auf neun oder zwölf Monate. Gleichzeitig rechnet er aber mit einer radikaleren Entscheidung der EZB. Sie werde wahrscheinlich schon am Donnerstag den Kauf von Wertpapieren privater Emittenten beschließen und ankündigen. Dazu könnten Unternehmensanleihen und vielleicht auch mit Forderungen besicherte Anleihen zählen. Die im Rat der EZB überwiegende Überzeugung, der Leitzins solle nicht unter 1 Prozent gesenkt werden, und die Abneigung gegen den Kauf von Staatsanleihen, lasse keine andere Möglichkeiten für den Fall, dass die EZB zu dem Schluss kommt, es müsse mehr getan werden.
Eine ganz andere Variante haben Experten von Morgan Stanley in die Debatte gebracht. Die EZB könne den Leitzins senken und sich zugleich für einen längeren Verbleib auf dem rekordniedrigen Niveau aussprechen. Dieses Mittel hätten die amerikanische Fed und die Bank von Japan zu Beginn dieses Jahrzehnts angewendet. Die Fed habe das kürzlich abermals getan und auch die Notenbanken von Kanada und Schweden. Seien solche Ankündigungen für die Marktteilnehmer glaubhaft, könnten sie auch die langfristigen Zinsen drücken."
http://www.faz.net/s/...1191CA966A4D14E58B~ATpl~Ecommon~Scontent.html |