Die Marktzulassung allein nützt leider nicht viel. Denn in Frankreich wird kaum eine Arzt das Medikament verschriben wenn es keine Erstattung dafür gibt. In andere Ländern Skadinaviens oder dem Baltikum, wo die Menschen es gewohnt sind für Medikamente zu zahlen ist das weniger problematisch. In Frankreich kauft man lieber ne Pulle Champus oder geht dreimal die Woche essen als sich Arzeneimittel zu kaufen. Eher beschwert man sich bei ausschweifenden Restaurantbesuchen noch über die zu teuren Medikamente. Zumindest habe ich es so erlebt. Wenn dann noch der Partner fehlt, kann man es mit der Vermarktung gleich vergessen. Welches Interesse haben denn Mediziner an einem Medikament das sie nicht verschreiben müssen. Es bringt also dem Mediziner nichts, damit ist die Vermarktung über einen Partner unnötig, weil der müsste den Vertrieb in der Fläche organisieren und die Ärzte bequatschen, die wiederum nicht verschreiben also keine Akzeptanz am Markt. Vielleicht sollte man Fernsehwerbung schalten ;-) |