Die USA haben ein ziemlich effizientes Wirtschafts-System, dass in Europa wegen den hohen "sozialen Standards" grundsätzlich abgelehnt wird. In Europa grassiert die Bürokratie und es wird immer schlimmer. In den USA konkurrenzieren die Staaten auch stärker untereinander, und das begrenzt doch damit die Bürokratien. Die Menschen sind dort recht mobil, nicht so in Europa, wo schon die vielen Landessprachen ein Problem darstellen.
Der USD spiegelt dieses "dominante" System wider. Dass andere auch gerne so sein wollen, ist verständlich und es spricht ja nichts dagegen es ihnen nachzumachen. Europa möchte das jedenfalls nicht, vielleicht China, aber die sind davon noch weit entfernt. Und wenn China (und Indien) das wirklich anstreben, dann können wir uns auf ein langes Wachstum vorbereiten, denn die 1,4 Mrd. Chinesen stehen im Prokopfeinkommen, und damit im Konsum, noch sehr weit hinter dem Westen! Woher die Energie kommen wird, muss man erst herausfinden? Der Ölbedarf sollte noch eine Weile ansteigen, natürlich mit zwischenzeitlichen zyklischen Einbrüchen.
|