wir sehen gerade den Unterschied zwischen Chartisten und fundamental orientierten Anlegern. Während sich die Fundamentalisten mit den nächsten Events wie US-Wahl, Zinsen, FED und China beschäftigen, schauen die Chartisten tatsächlich nur auf die Kurven und tun so als wären wir in einer normalen Zeit. Das ist so wohl auch richtig nach der reinen Lehre. Wir sind einen Tag vor dem großen Wahltag, eigentlich vor großer Unsicherheit, aber die Börsen notieren nahe ATH. Und statistisch ist das noch nicht einmal ungewöhnlich. Am Tag vor der US-Wahl geht´s in 83,3% der Fälle hoch, so der Almanach Trader kürzlich in einem Report. Dazu noch die goldenen ersten Novembertage. Und trotzdem beschleicht mich ein komisches Gefühl in der Magengegend. Ist es eine Wahl wie immer oder doch anders als sonst? Die USA hat die Wahl zwischen 2 Alternativen, die beide nicht positiv aussehen. Harris und bisher Biden sind die Schuldenkönige der Geschichte. Und Harris will diese Politik fortsetzen. Die Zinsen beginnen schon zu steigen und mit China fehlt der größte Abnehmer. Auf Jahressicht liegen die 10-jährigen in den USA noch 37 bp tiefer, aber in Deutschland bereits unverändert, d.h. die Aktienperformance des DAX hat überhaupt keine Korrelation zu den Zinsen gezeigt. Wenn man sich dann ausmalt, dass Trump gewinnt dann wird mir schon bange um den DAX. Die deutsche Öffentlichkeit hat sich im Vorfeld der Wahlen zu 95% auf Trump eingeschossen. Wenn Trump gewinnen sollte gibt es für ihn keinen Grund auf Deutschland Rücksicht zu nehmen. Ob es so schlau war sich so eindeutig gegen Trump auszusprechen? Gehen Zinsen nach unten wenn Trump gewinnt? Wohl nicht wenn er die Steuern senken will. Erst gibt es Mindereinnahmen und dann langfristig vielleicht Wachstum. Wird es den Aktien helfen? Den Big Seven eher nicht, denn die zahlen eh keine Zinsen. Und wenn Trump die Zölle erhöht wird es Gegenmassnahmen geben und dann wird es besonders die internationalen Unternehmen treffen. Z.B. Apple. Bedeutet für mich: Finger weg von den Big Seven und ähnlichen Aktien und Finger weg von Indices, wo die Giganten eine hohe Gewichtung haben. Nach der Wahl gibt es auch sofort eine FED-Sitzung. Die könnten natürlich dann sofort auf Turbulenzen an den Märkten reagieren. Der Normalfall wäre allerdings eher ein Abwarten was denn dann alles kommen sollte. Insbesondere bei einem Trump-Sieg könnte die FED abwarten. Nach der Wahl könnten auch volkswirtschaftliche Daten anders ausfallen. Wer weiss inwieweit die Statistikbehörden der Biden-Regierung zugearbeitet haben. Manche Zahlen waren zuletzt schon recht merkwürdig wie die deutlichen Revisionen der Arbeitsmarktdaten. Ich persönlich werde aufgrund der Risiken ohne Exposure in die Wahl hineingehen und meine Longpositionen hedgen. Ja, das sind Shorts, aber eben keine spekulativen Shorts. Die könnten dazukommen wenn die entsprechende Vola auftaucht. Habe heute Morgen bereits einen kleinen DAX-Put gekauft. Da wurde soeben der Spread von 1bp heute Morgen auf 35bp aktuell erhöht. Vielleicht ein Anzeichen dafür was die Bank erwartet. |