von WebmasterFF » Dienstag 18. August 2015, 17:04
ein HDMI-Ausgang am Fernseher ist nicht notwendig. Der ist doch die Stelle, wo das Bild erscheint, wohin soll er es noch liefern ? ;-) Ein Fernseher muß lediglich einen HDMI-Eingang haben (haben alle alle, reichlich, meist mehrere).
2. Wenn kein Receiver im Fernseher ist, dann ist es ja so, daß der Kunde ohnehin einen Receiver benötigt. Hat er diesen und will ihn weiter nutzen (weil er z.B. etwas kann, was die Fee nicht kann, wie Pay-TV), dann nimmt er die Universalbox (also FF 3.0).
Will er ohnehin einen neuen Receiver haben oder den alten dann woanders nutzen, dann ist er mit der FF 2.0 optimal bedient. Benutzeravatar WebmasterFF Beiträge: 907 Registriert: Donnerstag 21. März 2013, 13:23 Nach oben Re: Austausch Beitragvon WebmasterFF » Dienstag 18. August 2015, 17:21
Nachtrag: Nichtsdestotrotz arbeiten wir daran, endlich den ersten Smart-TV-Hersteller davon zu überzeugen, die FF App vorzuinstallieren. Technisch haben wir das schon Januar 2014 zur Messe in Las Vegas realisiert und lauffähig gehabt und zunächst auch sehr viel Resonanz erhalten. Rückenwind bekamen wir von der Ankündigung, daß Apple TV ähnliches plant (was mittlerweile zurückgezogen wurde). Offenbart haben die Broadcaster im Hintergrund aber ihre (berechtigten) gegenteiligen Interessen massiver bzw. besser vertreten. In vielen Bereichen (z.B. MHP, Einführung neuer Features, Henne/Ei -Geschäftsmodelle, iTV ) arbeiten die Broadcaster mit den Fernsehherstellern eng zusammen, daher ist die Rücksichtnahme auf das Geschäftsmodell des Partners nicht verwunderlich. Erfahrungsgemäß ändert sich das, wenn ein Hersteller diese Absprachen umgeht, dann muß der Rest nachziehen, da ein werbefreier TV eindeutig am POS gegenüber einer Werbeschleuder gewinnen würde.. Notfalls müssen wir eine eigene TV-Linie auflegen, basierend auf chinesischen oder türkischen Smart TV Modellen, das wäre aber aus KUndensicht wirklich suboptimal ;-) auf der IFA wird dies jedenfalls einen Schwerpunkt unserer Gespräche ausmachen... |